ich wollte noch entschuldigung für meine gespamme vom vergangenen dienstag sagen bloggen. und wenn ich schon dabei bin, und für den fall, dass es jemand interessiert, aber auch für den fall, dass nicht, kann ich natürlich auch erklären wie es dazu kam. (mehr …)
Schlagwort: wordpress
-
22x fehlgeschlagen – 22x entschuldigung
-
weiter
da bin ich wiederes geht weiter. das blog ist online und nebenbei wieder aktualisiert, aber es sind noch ein paar baustellen offen, was hoffentlich bis montag abend aufgelöst werden kann. danke für die meldungen, rückmeldungen, hilfangebote und für den beistand.
ich wollte eigentlich nur schnell ein plugin deaktivieren (das „wp super cache“-plugin) und anschließend war das blog zerschossen. mangels zeit blieb es daher gezwungenermaßen ruhig über das wochenende… bei all den geschehnissen über der letzten tage, wäre es hier jedoch auch nicht wirklich unruhiger gewesen. bis ostern sollte das schorleblog aber schon wieder online sein, denn sonst wäre die zwangspause vielleicht auch zu lang geworden.
wie auch immer. es geht weiter. -
poetry und bloglayouts
wer in den letzten stunden auf den „merely thinking“-link in meiner blogrolle geklickt hat wird es bereits bemerkt haben, aber allen anderen sei gesagt: matze steht mit seinem blog nach jahrelangen testläufen bei myblog und blogspot.com nun mit wordpress auf eigenen beinen. seine neue adresse lautet www.merelythinking.net. „endlich“ sage ich da und „herzlichen glückwunsch“.
das neue und individuelle layout gefällt mir sehr gut und ich bin sogar ein bissl neidisch, dass sämtliche blogeinträge seit my-blog-zeiten im blog komplett untereinanderstehen.[1. meine händische übertragung von meinem alten bloghof-blog ist ja seit einigen monaten ins stocken geraten. ich habs aber nicht vergessen] was die inhalte angeht, wird es auch bei merelythinking um die liebgewonnenen themen gehen, die matze zuletzt in erhöhter frequenz (alle achtung) gebloggt hat und vielleicht auch ein bissl mehr, denn mit dem eigenen blog eröffnen sich viele neue möglichkeiten, die auch verbloggt gehören. daher auch „viel spaß“ nach zürich.[2. hier hat sich im hintergrund auch mal wieder was getan. das schorleblog wurde ein wenig auf dem webspace verschoben. mit erfolg… zum glück] -
schorleblog und plugins
vor mehr als zehn monate hab ich hier das outbrain-plugin installiert, nun habe ich es wieder deaktiviert. nur wenige besucher machten von der möglichkeit gebrauch, meine artikel zu bewerten und für alle dauerte das laden der seiten enorm lange. mal sehen, bis wann die gelernte lektion wieder in vergessenheit gerät.
und google friend connect habe ich bis auf weiteres auch erstmal deaktiviert. da fand eh kaum was statt.
-
same same but different
so. das von mir sehr geschätzte theme von andreas viklund ist bis auf weiteres eingemottet. insgesamt war es zwar ein sehr feines wordpress-theme, aber letztlich habe ich dort zu sehr im code rumgepfuscht und im internet explorer und für wordpress 2.8.6 hat es einfach nicht mehr gereicht. das heißt jetzt aber nicht, dass in zukunft weitere zugeständnisse an den internet unexplorer folgen werden.
ich hoffe hier funktioniert nun alles. wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin, wie lange ich das nun aktuelle phyto 1.0-theme online lasse und ob es nicht vielleicht noch eine bessere lösung gibt. immerhin war die erste kritik aus berufenem munde nicht gerade euphorisch. aber vielleicht sehen das ja hinreichend viele anders? -
outbrain-plugin im schorleblog installiert
ich weiß jetzt leider nicht mehr wie ich auf das outbrain-plugin für wordpress aufmerksam geworden bin, aber fakt ist: ich habe es nun in betrieb genommen.
das heißt: leser[1. leider nicht meine feed-leser.] können nun alle meine blogeinträgein der einzelansichtbewerten.[2. ja, das gab es hier schon einmal mit einem anderen plugin. aber dieses ist eine spur besser.] von schlecht (ein stern = 1 punkt) bis sehr gut (fünf sterne = 5 punkte) kann in fünf schritte ein urteil abgegeben werden… hoffentlich nicht zu lasten der kommentare. und sobald genug bewertungen zusammengekommen sind, werden im gegenzug andere artikel von mir empfohlen.ich erhoffe mir davon, dass sich mit der zeit die beliebtesten artikel herauskristallisieren und wohlwollende wie interessierte leser von anderen lesern meines blogs an die hand genommen werden. deshalb findet sich an der seite eine übersicht der populärsten fünf artikel… zumindest ab dem zeitpunkt, an dem mindestens fünf artikel von zwei lesern bewertet wurden.
-
@reply-plugin im schorleblog installiert
es ist kein geheimnis, des twitter seinen stempel auf klein bloggersdorf und auf das text-verhalten seiner bewohner und anderer kommunikatoren gedrückt hat. seien es die hashtags, tweetbacks
, das knappe auf den punkt kommen[1. nee halt, das kam ja schon mit der sms.] oder die kultivierung der @reaktion. bislang war es hier für mich und manch andere gängige praxis die reaktion in den kommentaren mit einem @zeichen zu präzisieren, falls sie in eine bestimmte richtung zielt. dieses vorgehen ist erwünscht und von nun an dank des @reply-plugins auch ein stückchen erleichtert. denn neben der uhrzeit-angabe der einzelnen kommentaren befindet sich ein pfeil neben dem „antworten“ steht. wenn man auf eins der beiden klickt, erscheint im kommentarfeld ein kleiner code, der später auf den@ressatenadressaten verlinkt und dessen namen enthält.(via webzeugkoffer)
-
macht openID die tore macht weit
vollständig bin ich noch nicht durch das thema openID durchgestiegen, aber nachdem ich nun seit mehreren monaten begeisterter nutzer und anwender bin, begebe ich mich nun – zumindest was dieses blog angeht – unter die „anbieter“. unlängst habe ich mein blog mit einem plugin ausgestattet und fortan sollte jeder kommentierende seine spuren mit seiner openID hinterlassen können.[1. hierzu einfach die openID bei der url eintragen. wobei ich – coding-diletant, der ich bin – technische schwierigkeiten nicht völlig ausschließen kann. die zahl der tester war bislang enorm überschaubar.] das entsprechende wordpress-plugin heißt sinnigerweise openID.
meine openID ist übrigens bei meinguter.name hinterlegt. falls es mir jemand gleichtun möchte, nur zu.