Schlagwort: blog

  • meine spielwiese, mein blog, mein haus

    ich habe bis vor kurzem im internet und in gesprächen von meinem blog als meine spielwiese gesprochen. dieses bild entsprach bis dato auch ungefähr der realität. wenn jemand was über den zaun geworfen hat (z.b. stöckchen, empfehlungen, links) habe ich meist damit gespielt, es mir teilweise angeeignet[1. achtung: das meine ich nicht im urheberrechtlichen sinne!], übernommen und dabei eigentlich immer – für alle nachvollziehbar – hinausposaunt. nebenbei habe ich auch ein bisschen herumgewerkelt und bilder in die landschaft gemalt oder erlebniswelten aufgebaut. meine spielwiese wurde von mir teilweise gepflegt und manchmal dem wildwuchs überlassen, insgesamt gedeit sie aber prächtig.
    so ungefähr bis jetzt.
    über die zeit fanden vielerlei entwicklungsprozesse statt. hier ist vieles komplexer geworden. während für mich ein paar geschichten, details und perspektiven gedanklich in vergessenheit gerieten, stehen sie auf dieser seite gleichberechtigt neben den neuesten blogeinträgen. ob beabsichtigt oder nicht, lässt sich für andere in den zur zeit knapp 1.300 einträgen mehr über mich herauslesen, als es mir möglicherweise bezüglich beruflicher perspektiven gut tut (beispiele gibt es, werden aber an dieser stelle nicht erwähnt)[2. natürlich lässt sich das je nach voreingenommenheit anderer kaum vermeiden und je nach blickwinkel können die einträge in vielen beziehungen einen schritt vor oder zurück bedeuten. an 360 von 365 tagen habe ich auch kein problem damit. auf der anderen seite wäre es wohl aber auch ungesund, gänzlich frei von solchen bedenken zu sein.]. das internet vergisst nichts und auch das schorleblog muss sich diesen gesetzen und regeln beugen. solche gedanken passen meiner meinung nach nicht auf spielwiesen. realistisch betrachtet wird zudem in zukunft die zeit zum spielen knapper (… das hoffe ich sogar ein kleines bisschen). faktisch ist das auch schon der fall, nur gibt es ja noch prokrastination und realitätsverweigerung.

    meine spielwiese gebe ich hiermit auf. im übertragenen sinne. stattdessen werde ich einen großteil der fläche novalisieren[3. hier bieten sich zweierlei interpretationen an: 1. ich romantisiere meine spielwiese („indem ich dem gemeinen einen hohen sinn, dem gewöhnlichen ein geheimnisvolles ansehn, dem bekannten die würde des unbekannten, dem endlichen einen unendlichen schein gebe, so romantisiere ich es“, novalis) 2. ich rode sie – eine dritte möglichkeit passt selbstverständlich in die kommentare] und ein haus darauf bauen. manche einträge mutieren nun zu leichen im keller, die kategorien werden räume und mit dem „home“-link, der zu vielerlei analogien verleitet, steht man direkt vor der haustür. tritt ein gast und fühle dich wie zu hause.
    für spielereien habe ich natürlich auch einen garten…

    ich frage mich, warum ich da nicht eher drauf gekommen bin?!

  • die sache mit den feeds

    ich unterstelle jetzt mal, dass ein großteil meiner blogleser per rss-reader auf dem laufenden gehalten wird um zu schauen, was denn hier auf dem schorleblog so passiert. gut möglich, dass ein paar davon leicht genervt sind weil sich in den letzten wochen die twitter- und del.icio.us-einträge häuften und eine wie auch immer geartete konsistenz dadurch verloren ging. dem soll nun abhilfe geschaffen werden:
    ich habe ein wenig an den feeds geschraubt und kann hiermit nun ein reines schorleblog-destilat anbieten, das nur einträge enthält, die auch aus meiner feder tastatur stammen. nebenbei springt noch eine extra feed-seite (zu finden rechts oben im menü) heraus, die ich vielleicht mal mit einer ausführlicheren anleitung ergänze.

    den regelmäßigen lesern, die tag für tag diese seite ansteuern (danke dafür) kann dadurch zwar leider nicht geholfen werden, aber insgesamt ist das schon ein kleiner schritt nach vorne.

  • frühjahrsputz alpha

    ach herrje, da gilt es eigentlich „nur“ noch eine abschlussarbeit zu schreiben und stattdessen kommt es zu kollateralschäden wie kurzfristig aufgeräumte wohnung, gespültes geschirr, aktualisiertes blog oder ähnlichem. fehlt nur noch, dass ich urlaubspläne schmiede oder ständig heim fahre…
    ganz zu schweigen von diesem faszinierenden „echten“ leben da drausen, das so unheimlich spaß macht und freunde zu sorgenvollen kommentaren veranlasst, da ich online kaum noch anzutreffen bin. aber ich schweife mal wieder ab.

    das technische auf-dem-laufenden-bleiben auf dieser seite kommt hand in hand mit einem kleinreinemachen. viel zu oft habe ich es versäumt mir selbst kleine notizen zu hinterlassen über das kommen und gehen einzelner kleiner spielzeuge, dass ich hier vielleicht mal etwas gedächtnisstützend eingreife.

    clustermap (die karte in der seitenleiste mit den roten punkten) musste weichen (danke für die unkomplizierte wie prompte löschung), dafür gibt es nun – sofern vorhanden – kleine bildchen, sogenannte gravatare, neben den kommentaren (wenn ich mal etwas mehr zeit habe, werde ich mal einen blick auf open-id werfen, wobei ich gerade hin und hergerissen bin zwischen mehr geheimniskrämerische privatsphäre und ehrlicher bündelung meiner daten. je nach schwankender laune und wechselnder meinung zum netz). das twitter-widget ist schon seit mehreren tagen gelöscht, selbiges droht unter umständen auch dem account, auch wenn barack obama ein follower von mir ist. ein paar weitere web2.0-anbieter werde ich ebenfalls in bälde um meine daten entlasten. hier tendiere ich definitiv zur bündelung auf dieser seite.
    geschätzte 90% meiner veröffentlichten flickr-fotos dürften inzwischen auch das „richtige“ format haben, die zeit der langen ladezeiten – die ich den meisten bereitete, indem ich großformatige bilder in ein kleines ansichts-korsett zwang – ist definitiv vorbei. die spuren eines insgesamt misslungenen plugin-versuchs sind alsbald auch beseitigt und auch wenn der plugin-bereich gerade mächtig aufgebläht ist, wird die seite wohl in den nächsten wochen noch schlanker.

    … da könnte ich mir ne scheibe von abschneiden.

  • jetzt aber

    upgrade auf 2.5.1 und dieses mal hats geklappt.
    und nach den üblichen dau-verzweiflungen muss ich sagen: funktioniert, schönes neues interface, die strukturierung ist dagegen noch leicht gewöhnungsbedürftig.
    gehen die feeds wieder?

    … und wo sind plötzlich die simple-tag-tags hin? ich geh mal suchen

  • update auf 2.5.1

    wenn dieser post noch in 10 minuten zu lesen ist, ist nochmal alles gut gegangen und ich habe mit wordpress automatic upgrade ein neues lieblings-plugin

    ich komme leider nicht am „maintenance mode“ vorbei, bzw. das plugin kommt nicht in diesen rein… vorhaben verschoben.

  • frühjahrsputz

    kann sich noch jemand an das alte favicon erinnern?
    ich nämlich auch nicht 😉
    es gibt jetzt ein neues, dass seine berechtigung hat, so lange ich am see wohne.
    diese schöne ecke von konstanz ist mir leider erst vor etwas mehr als 2 monaten begegnet. mal schauen wie sich der platz in den eher laueren nächten anfühlt.
    hier das bild in groß:

    landungsbrücke

  • jetzt auch mit radio

    in der seitenleiste taucht seit heute eine kleine flash-animierte radio-applikation auf. wer sich die lektüre meines blogs mit auf laut.fm von mir ausgewählter musik versüßen möchte, möge einfach auf das play-symbol klicken. wer eine meinung zu dem laufenden lied hat, kann im eckchen rechts oben den daumen hoch oder daumen runter klicken. das kleine symbol links unten verkündet – auf wunsch – dass mein radio hörenswert ist. mit dem button daneben kann das radio in einem eigenen fenster geöffnet werden, damit der hörgenuss über den aufenthalt auf meinem blog hinaus anhält

  • einspeisung

    vor kurzem noch als poetin erwähnt, und nun in meinen feeds*: fiva mc bloggt inzwischen auch schon seit einiger zeit, zwar nicht ganz auf eigenen beinen (plattformtechnisch), aber dann doch immer lesenswert. und einen kleinen schwenk aus dem backstagebereich zu respect the poets gibt es auch noch (mit fotos)…

    * in diesem zusammenhang bietet sich auch ein kleines filmchen aus dem hause common craft an: rss in plain english

    eine kurze erklärung des gebrauchs von rss und den sich hieraus ergebenden errungenschaften (ganz entgegen der ursprünglichen absichten – und wie im film bemerkt – verwenden menschen wie ich nämlich die gewonnene zeit nicht sinnvoll sondern zur maximierung der feeds. also vorsicht!)

  • angefragt

    hej s.,
    danke der nachfrage, aber ich bezweifle, dass ich für eure community der richtige bin. grundsätzlich halte ich es auf solchen seiten nicht länger als 2 monate aus und darüber hinaus dient mein blog auch dazu, weiterhin auf die vzs oder spaces verzichten zu können. natürlich ist es toll „dass man längst verloren geglaubte bekannte online trifft“ (zitat aus einem anderen, aber sicher vergleichbaren, zusammenhang gerissen), aber wieso soll ich so etwas gerade online wertschätzen, wenn sich real mitunter absichten dahinter verbergen?

    „schüler, azubis, studierende, junge erwachsene und alle anderen, die auf der suche nach ihrem traumberuf sind“ habe ich darüber hinaus in meinem umfeld eigentlich zu genüge. d.h. schüler eher nicht (mehr), aber von der schule hab ich eh genug. und das beste ist sowieso: ich habe in meinem umfeld sogar menschen, die ihre traumberufe bereits ausüben.

    die preise sind darüber hinaus zwar auch schön und gut, aber wenn ich schon ernsthaft als testender angefragt werde, wäre mir eine echte vergütung lieber und nicht die aussicht auf eine verlosung oder ein diffuses „kleines dankeschön“ (auf der website steht etwas von einem usb-stick… braucht man etwa mehr als einen?). natürlich weiß ich aber auch, dass es genug menschen gibt, für die das keine hürde darstellt. aber so sind die regeln.

    nichts für ungut,
    viel erfolg mit dot-friends (ich will mal nicht so sein) und schönen gruß vom bodensee

  • schuldigung

    es ist einfach so passiert. ohne vorsatz. über eine woche liegt nun der letzte blog-eintrag zurück und ehrlich gesagt war der text zur wahl sogar schon vor mehreren wochen fertig. in der zwischenzeit war ich in der pfalz, in der oberpfalz, auf dem betze, am see und in berlin. man kann sagen: ich bin rumgekommen. und hier, in dieser außenstelle des egozentrismus, blieb das nahezu unberücksichtigt. okay, per twitter gab es updates in homöopathischen dosen (und um einen weiteren meta-blogeintrag zu vermeiden: ich werde wohl ähnlich zu meinem ruhenden del.icio.us-protokoll hier automatisiert die zwitscherei festhalten. eben für das protokoll), aber sonst?! nix? von wegen.
    ich bin nicht nur rumgekommen, sondern zwischendurch hat sich auch sonst einiges bewegt. beim seniorblogger habe ich beispielsweise ein riesen-chaos verursacht, weil ein umfangreiches wordpress-update in die hose ging. die lösung des problems wird mir wohl en passant grundlagen in mysql und php vermitteln. priorität genießt allerdings die wiederherstellung der seite. bislang reichten jedoch drei nächte leider nicht aus.
    viele texte wurden in der zwischenzeit verfasst, bleiben aber vorraussicht nach unveröffentlicht oder anderen vorbehalten. viele texte gilt es noch zu verfassen, aber die ersten fünf davon gelten ebenfalls anderen. im wesentlichen der uni, denn da hat das finale bereits am 15.2. begonnen und es gilt das spiel unter kontrolle zu behalten (ich werd den teufel tun, den teufel zu tun!).
    trotzdem lässt sich sagen, dass normalität einkehrt und wenn sich normalität erstmal gemütlich gemacht hat, läuft hier alles wieder wie gewohnt weiter.