Schlagwort: blog

  • schorleblog connect

    am unteren ende des sidebars[1. die unprominente positionierung lässt mich allmählich über ein neues layout nachdenken] gibt es nun die möglichkeit, sich zum schorleblog zu bekennen, anmerkungen zu machen und sich mit anderen zu verknüpfen. quasi ein kleiner schritt in richtung freundschaft, oder so.
    google machts möglich. google friend connect um genau zu sein.

  • bloggertreffen in deidesheim

    mal spontan und naiv in die runde gefragt: gibt es in und um deidesheim (respektive in der vorderpfalz) ausreichend blogger, um sich mal in deidesheim (oder umgebung) zu treffen und auszutauschen?
    die webmontage in karlsruhe oder mannheim sind ja schon eine kleine autofahrt weit weg.
    als möglicher treffpunkt würde sich das central anbieten, das seinen gästen gratis wlan ermöglicht. fragen? anregungen? bemerkungen?

  • für mehr herzblut

    mehr herzblut war bereits meine ansage anlässlich meines tausendsten blogeintrags… ob stefan kuntz mein blog liest? und ob ich der ansage folge leistete? angesichts des bösen blutes, das seitdem auch mal floss, muss ich das wohl bejahen

    (der eintrag hätte bereits früher erscheinen müssen, aber ich kam erst jetzt dazu, den vergangenen september revue passieren zu lassen)

  • blogoscoop in public

    monatelang wurde im alpha-modus gebastelt, gefeilt und verbessert und nun prangt der ritterschlag des heutigen internetz – das „beta“ – über dem namen: blogoscoop, eine seite für „blog-rankings und mehr“, macht sich nun für alle sichtbar auf, die lücke nach blogscout zu füllen. als zahlenjunkie, der ich bekanntermaßen in vielen bereichen bin, ist meine dortige teilnahme als nutzer eine selbstverständlichkeit.
    ich kann aus zeitgründen leider nicht umfangreicher auf den nutzen der seite eingehen, aber das hat martin, einer der entwickler, eh im blog zu blogoscoop dankenswerterweise gleich selbst übernommen.

  • ergänzung der kommentare durch friendfeed

    weil mich friendfeed gerade täglich aufs neue begeistert und das aggregat aus vielen eigenen spuren auch neue, fremde pfade[1. drückt die daumen, dass ich in naher zukunft hierzu ein paar worte verlieren kann und werde… alternativ zum daumendrücken reicht ne erinnerung ab dem 12.august *g* ] bietet, ergänze ich dank des friendfeed-comments-plugins von glenn slaven seit kurzem mein blog durch den verweis auf die reaktionen bei friendfeed. dort können nutzer meine blogeinträge kommentieren und gegebenenfalls als „gefällt mir / liked“ markieren. im sinne der ganzheitlichkeit oder vollständigkeit, der auch die täglichen del.icio.us- und twitter-beiträge geschuldet sind, verweist das plugin also auf die andere stelle – allerdings nicht auf dem ersten blick.
    so wie man die kommentare zu den beiträgen hier auch nur auf der entsprechenden beitragsseite sieht, findet sich der link zu den friendfeed-infos ebenfalls nur auf der beitragsseite und dazu noch unterhalb der kommentare. die unprominente platzierung ist der tatsache geschuldet, dass sich zur zeit das feedback zum schorleblog auf friendfeed in grenzen hält. aber vielleicht ändert sich daran ja etwas – im idealfall noch bevor ich irgendwann das interesse an friendfeed verlieren.

    *update* nicht lustig ist es, wenn man auf etwas verweist, was im entsprechenden beitrag gar nicht zu sehen ist. d.h. gerade taucht unten noch nichts von friendfeed auf. ich tippe mal darauf, dass sich hier erst noch was synchronisieren muss.
    *update* klappt

  • ich hab da mal eine frage.

    wir versetzen uns für einen kurzen moment in die zukunft und stellen uns folgendes „gespräch“ vor:
    – ich hab da mal eine frage.
    – na und?! hier gibt es noch mehr.

  • lerne deine umgebung kennen

    strategien für zugereiste kaff-blogger oder solche, die sich mit ihrer unmittelbaren umgebung auseinandersetzen wollen.
    nun gut, du wohnst fernab der großstadt und vor allem weit weg von berlin. zur krönung des ganzen hast du noch aus den verschiedensten gründen (studium) deine heimat verlassen und nun bist du einsamer blogger in einer fremden stadt, denn die autoren deiner blogrolle verteilen sich ihrerseits im idealfall auf dem globus oder schreiben eben weiterhin von der heimat aus. wo sind also „die anderen“ für mitunter unmittelbarere diskussion vor ort, blogger, die sich mit einem ähnlichen alltag oder mit der selben infrastruktur arrangieren müssen wie du?
    es gibt sie, ganz bestimmt. auch wenn dieses blogdings (gefühlt und irgendwo sicher auch belegt) noch nicht so recht massentauglich zu sein scheint.

    erster und bester ansprechpartner war – meines erachtens – bis vor längerem noch blogscout. dort gab es eine karte, in der die verzeichneten blogs verortet wurden. blogscout gibt es nun allerdings seit august 2007 nicht mehr, aber es gibt einen anbieter, der in diese bresche springen könnte: blogoscoop. nur fehlt dort gerade aus entwicklungstechnischen gründen (alpha version!) die masse an bloggern. noch!

    bei wordpress deutschland gibt es ebenfalls ein kartenprojekt, allerdings auch beschränkt auf die wordpress-nutzer (um was es sich beri wordpress handelt solte klar sein, oder?) und vor allen dingen – leider – ohne eine echte übersicht.

    übersichtlicher geht es dank blogsuchmaschinen wie beispielsweise google blogsearch und technorati zu. früher oder später wird ja eine bloggerin oder ein blogger die stadt erwähnen, in der er oder sie sich gerade aufhalten, also einfach mal googlen dort suchen. so lange es nicht um konstanz oder petting handelt und auch die populäre ergänzung deines schicksalhaften neustadt, sollte man schnell fündig werden. und auch wenn die suche nach konstanz konstant kurzurlaubende auflistet, gelingt er dir vielleicht ja an solche zu geraten, die ihre zeit am bodensee noch vor sich haben.

    und google wäre noch mit der allgemeinen suche eine gute möglichkeit. in zeiten des impressums muss man den entsprechenden ort mit den begriffen blog und impressum verknüpfen (beispiel: konstanz blog impressum) und – voila – gibt es eine liste potentieller nachbarn. ganz praktisch ist natürlich auch eine festivität vor ort, an der die meisten nicht vorbei kommen (hier etwa das seenachtsfest)

    eine weitere (und vorerst die letzte) möglichkeit: aufmerksam bleiben.

    diesen artikel behalte ich im auge und mir vor, ihn in zukunft auszubauen oder anzupassen

  • blogpäckchen

    „nach erhalt der ware, schreiben die blogger eigentlich gleich einen artikel dazu. was die marketing aktion so erfolgreich macht, liegt klar auf der hand! eigentlich bezahlt man zwischen 5,00 € und 200,00 € für einen solchen blogbeitrag.“

    war das jetzt subversiv genug?
    im indirekten zusammenhang mit obigem zitat steht die zweite kampagne, mit der man offenbar mein blog reiten will…
    zwei fragen drängen sich auf:
    würden die verantwortlichen bitte umgehend meine adresse aus ihrer datenbank entfernen?!
    und: braucht jemand in konstanz einen wasserball mit firmenaufdruck?

  • aktion rückholung

    bittte nicht wundern. in den kommenden wochen werden – so mein plan aufgeht – sämtliche blogeinträge aus meinem alten blog hierher (händisch) übertragen.

  • legende

    die zeit zeigt die verteilung der 100 „erfolgreichsten internet-tagebücher“ deutschlands (stand: 14.mai), die andere flapsig als top-blogs bezeichnen. nun wird also verbildlicht, was man sich denken konnte: berlin ist insgesamt am lautesten, es folgen weitere metropolen und ein paar „landeier“, wobei „das“ top-blog schlechthin aus der hessischen provinz stammt.
    so weit so gut so belanglos.
    doch welche rolle spielt die lokalität für ein blog? meines erachtens keine wesentliche. sicherlich prägt die umgebung einen menschen und jemand in berlin kann aus einem größeren lokal-angebot schöpfen als ein bewohner von deidesheim. aber selbst wenn, garantiert dies doch weder die qualität und seriösität. auch für bewohner berlins dauert der tag 24 stunden und in dieser zeit können diese eine begrenzte zahl von dingen tun. wie überall sonst auf der welt.[1. lies: informationstechnisch erschlossenen welt.] live und direkt etwas zu berichten ist das eine, aber wenn es eben nicht mehr um die unmittelbarkeit geht, etwa weil man ein literaturblog schreibt oder wenn ein technik-blog sich um produkte aus dem hause apple kümmert, ist der herkunftsort aber sowas von völlig egal.
    und ebenso wie die zahl der verlinkungen oder die verteilung des top-blogger-etiketts variiert ändert sich auch die verortung der 100 „erfolgreichsten internet-tagebücher“. also ständig.
    haben wir wieder was gelernt? ich denke nicht. was bringt uns diese information der zeit? nichts.[2. und hierfür muss man nicht einmal darauf eingehen, dass der entsprechende artikel nahezu einen monat nach erhebung der zahlen erschien.]

    (via basic thinking)