Schlagwort: blog

  • nachschub

    meine blogrolle hat zuwachs bekommen. ich lese seit neuestem auch, was kollege schiedel so für sich bloggt. auf englisch! das hat bei mir ja leider nicht hingehauen. einen film gibt es auch schon.
    mensch das perlt!

  • exscribitionismus

    um-jeden-preis-etwas-sagen-wollen. das wort gibt’s noch nicht lange (wikipedia hilft zum aktuellen zeitpunkt jedenfalls nicht weiter). wer allerdings denkt, dass dies für mein blog mich gilt, irrt.

    (gefunden)

    file under: pflichterfüllung

  • meta-wurst

    wie soll man selbst dieses blogdings vermitteln, wo es doch so einleuchtend erscheint.
    fangen wir mal von vorne an: natürlich schreibe ich aus purem vergnügen hier rum, andere blogger tun dies auch. (ACHTUNG! den letzten satz bitte richtig lesen, da da taucht kein „nicht“ auf! absicht.) nicht-bloggende menschen fragen häufig, wieso denn das alles auch noch online gestellt werden müsste. gegenfrage: wieso nicht?
    ein beispiel: gerade bin ich in schweden, ein erasmus-semester eröffnet mir diese möglichkeit und anders als ein paar andere mir bekannte reisende vor mir, halte ich mich mit (massen-)mails zurück. dafür schreibe ich ja auf dieser seite. dachte ich. denke ich. neben den informationen zum schwedischen alltag, den ich hier erleben darf, gibt es darüber hinaus noch ein paar extras, eben zeilen/texte/bilder/daten, die ich als weitergebenswert erachte (auch hier wieder, keine massenmail) oder die ich kommentiere. es ist alles so einfach.

    und trotzdem kommen manche nicht damit zu recht. die meisten werden es wohl für sich behalten, andere aber – und denen bin ich für ihre anmerkung dankbar – lassen es mich wissen.
    es ist alles so einfach? mit nichten!
    das hauptproblem könnte wohl die fehlende stringenz der rote faden sein. da steht etwas über ein konzert und gleich danach gibt es ein bild oder einen link oder wasweißich. scheinbar ohne zusammenhang. wirklich? nein, der zusammenhang bin ich.

    so wie in einem gespräch die themen wechseln, ändern sich auf dieser seite auch die themen. so wie in einem gespräch die perspektiven verändert werden (können) sind hier stets auch korrekturen möglich.
    das ich hier gespräche zum vergleich heranziehe ist kein zufall. dieses blog, diese meine seite, soll ein dialog sein. deshalb darf/kann/soll jeder kommentieren, wenn er will/kann/möchte. und das schöne für alle ist, hier geht nichts verloren. fast gleichzeitig könnten sich die gespräche hier um das morrissey-, oder oasis-konzert drehen und dazu noch mein lehrer-trauma behandeln.

    entdecke die möglichkeiten und kommentiere. wenn etwas unverständlich erscheint, dann frage nach. wenn etwas falsch ist, korrigiere es, wenn ich recht habe, stimme mir zu. wenn dir das hier zu unpersönlich erscheint … dann:

    1. ist es hier unpersönlich (diese möglichkeit scheitert aber schon daran, dass überall meine meinung wiedergegeben wird)
    2. ist es nicht persönlich genug (könnte sein, aber seelenstrips funktionieren nur einmal und sind mit der www-haltbarkeit nicht gerade verlockend)
  • „haut es mit edding an die wände“

    ein blog, dass ich gerne lese, weil eine „freudensgenossin“ fleißig dran rumschreibt hat folgenden satz geschenkt:

    „wer in paderborn feiern kann, der wird ja wohl was in stockholm finden können!!“

    wenn ich den alkohol überlebt habe, kommt das blog gleich in meinen blogroll, und der exilhamburger später gleich hinterher

  • von hinten wie von vorne

    mein blog ist wieder da. (für die, die es nicht mitbekommen haben: mein blog war weg/off/tot)
    in etwa vier stunden habe ich nahezu alle weblog-dateien gelöscht, mir teilweise den zugang zu meinem blog verbaut, mich zwischendurch von sämtlichen texten, die ich bis hierhin abgetippt habe verabschiedet und mich aus purer verzweiflung schon in diversen foren angemeldet um mich hilfesuchend als absoluter dau zu enttarnen.
    und jetzt? jetzt fehlt es zwar noch an ein paar plugins, aber ganz nebenbei funktioniert der rss-feed, die umlaute werden richtig dargestellt (ja herr s., gerade mal 3 monate hat es gedauert)… und ich hab wirklich keine ahnung wie es dazu kam, dass alles wie aus einem guss wirkt. ich nehme es aber freudig zur kenntnis.
    sogar die permalinkstruktur ist inzwischen verändert (was im februar noch zu einem ausfall von einem tag führte) und das/mein blog tatsächlich inzwischen unter www.schorleblog.de zu finden. vorher brauchte ich noch eine weiterleitung auf schorleblog.de/wp. alles vorbei. es geht weiter

    *edit* ach ja, kann natürlich sein, dass nun der alte rss-feed nicht mehr geht. tut mir leid, aber das kommt dann (hoffentlich) bis auf weiteres nicht mehr vor

  • der monat geht, die zahlen bleiben

    937 besucher haben hier im märz kurz oder länger rast gemacht, etwas gelesen und/oder kommentiert. das sind zwar 110 besucher weniger als im februar, aber dafür konnte nichts versautes die katholische erziehung erschüttern.
    sexgöttin tanja hötzle verzeichnet bei google inzwischen ungefähr 258 treffer, sexgott toco dagegen nur 39. das ist aber nicht so schlimm, denn es trifft ja nicht zu. bei technorati habe ich mich inzwischen selber geschlagen und mein altes blog abgehängt (das allerdings seinerseits diesen monat noch 403 leser zählte, obwohl dort nichts mehr passiert).

    dagegen hat sich hier auch noch einmal das layout gändert, damit wäre das thema allerdings fürs erste erledigt. mal schauen, was sich bei den plugins noch machen lässt. ich hoffe auch, in nächster zeit wieder ein paar bilder bieten zu können.

    der april läuft bereits und alle leute machen heute scherze. das schwedische wetter war einen tag zu früh und hat gestern nochmal ca. 4 zentimeter schnee rieseln lassen, darüber kann die stockholmer sonne heute nur dezent lachen. der frühling kommt, schorleblog bleibt 🙂 (pathos!!!)

  • überfällig

    ich konnte jetzt echt nicht mehr bis zum reboot-day warten. deshalb gibt es heute schon das neue design auf die augen.

    hoffentlich gibt es hier weniger keine probleme mehr bei der lektüre. anmerkungen bitte über die kommentare zu diesem eintrag.

  • aus der reihe

    … bwler on tour, wird sybille bald mit bildern und fotos aus thailand glänzen. ich bin gespannt und freue mich über zuwachs in meinem blogroll.

  • still laut wird das echo sein

    der vollständigkeit halber muss ich an dieser stelle erwähnen, dass dave young derzeit das laut.de-blog bereichert und es noch immer spaß macht, dieses blog zu lesen.
    (… was es so alles zu sagen gibt, wenn man mal eine woche still hält)

  • und sonst so…

    gibt es mitten aus solna mal eine kleine blogshow. die nun folgende liste erhebt dabei natürlich keinen anspruch auf vollständigkeit, denn weder kenne ich alle leute vor ort, noch habe ich bisher mit jedem über das thema internet gesprochen.
    es gibt jedoch ein paar seiten, die es wert sind aufgezählt zu werden. sogar in chronologischer reihenfolge:

    • exilhamburgerbloggt – google-fundstück. es lagen etwa 10 minuten zwischen der mitgeteilung meiner unterkunft und der ersten lektüre des blogs in englischer spache. bloggtechnisch inzwischen dann mein nachbar.
    • sarah-in-stockholm – noch eine nachbarin, allerdings bereits vor stockholm (achtung metaebene!). für die schweizer daheim-gebliebenen und in schweizerdeutsch geschrieben. inzwischen schon mit bildmaterial von mir.
    • evaunterwegs – die banknachbarin der ersten stunde im sprachkurs bloggt ebenfalls (in deutscher sprache). button-sei-dank konnte ich ihr gegenüber schon mit dem besuchten oasis-konzert prahlen. sie spricht trotzdem noch mit mir.
    • stephgri – ein fotoblog. der text zu den bildern erinnert mich an die ein und andere französischstunde. auch hier verstehe ich nur die hälfte, aber immerhin. und außerdem geht es ja eh um die bilder.

    darüber hinaus habe ich meinen blogroll mal etwas aktualisiert