Schlagwort: upgrade

  • o2, snow leopard, globe trotter und ich II

    was bisher geschah.

    inzwischen bin ich mit meinem schwarzen icon 255 o2 surfstick[1. damals im o2-store als der fortschrittlichere, mitunter schnellere surfstick angepriesen. für den anderen (weißen) surfstick gibt es inzwischen wohl eine alnternative lösung.] zwangsweise eine woche vom internetz. das ist ungefähr die zeit, mit der ich bei einem worst-case-szenario kalkuliert hatte. wenn man bedenkt, dass snow leopard für entwickler schon seit längerer zeit zugänglich ist und anbieter wie option mit upgrades ihre erfahrungen haben, sollte eine woche extra-übergangsfrist für ein upgrade der globe trotter-software genügen. so dachte ich. per mail habe ich zwischenzeitlich mal bei option angeklopft und nachgefragt, wann ich firmware-technisch mit einer lösung für mein surfstick-problem rechnen könnte. heute kam die antwort:

    „we are working on new versions of our connection software and these will be available from our support website (http://www.option.com/en/support) for download in approximately 3 weeks time from now.“

    3 wochen.
    ich würde jetzt gerne fluchen. gerne auch lauter. eine andere option habe ich leider nicht.

  • o2, snow leopard, globe trotter und ich

    never change a running system.
    wäre ich diesem leitspruch gefolgt, wäre alles so wie vorher. ich hätte bereits meine monatsstatistik für den vergangenen monat gebloggt, mit den e-mails auf dem laufenden, die neu-terminierten fck-spieltage wären in den google-kalender eingepflegt, einige nerven geschont und ich würde noch immer ein macbook haben, dass mit leopard läuft.
    aber ich war schwach, ich war süchtig und ich musste den zum erscheinungestermin bestellten snow leopard auf meinen rechner loslassen. das upgrade funktionierte auch einwandfrei, alles sah schick aus, doch als ich meinen o2 surfstick (iCON 255 von option) angeschlossen habe, stürzte der rechner ab. also gab es einen neustart. ich steckte den surfstick ein. absturz. also ließ ich den surfstick gleich drin. neustart, snow leopard lief. eine gewisse entspannung stellte sich ein. ich startete globe trotter, das programm mit dem ich seit april in meinen vier wänden dank o2 online gehe und mein rechner findet keinen angeschlossenen surfstick. ich verzweifelte… und schlief eine nacht darüber ein.[1. man kann nicht sagen, dass ich das problem ruhen lies, denn von ruhe konnte keine rede sein.]
    einen tag später hatte ich „die“ idee: ich spielte den leoparden neu drauf. also ein downgrade für mein macbook. und es klappte, ich konnte danach online gehen (und wäre gmail nicht in kalamitäten gekommen, hätte ich sogar meine emails abrufen können) aber alle meine daten, mail, gigabyte an musik, photos und dokumenten (letztere im gigybyte-promille-bereich) waren alle weg. eigentlich kein problem, dachte ich mir, denn ich hatte ja noch time machine. das letzte backup dort war allerdings schon mit snow leopard gemacht, weshalb ich keine daten wiederherstellen konnte. also – notgedrungen – gab es wieder ein upgrade auf snow leopard. aber: der versuch meine daten wiederherzustellen schlug fehl. mir fehlten die nötigen rechte. aufgrund eigener fehler wurde der platz auf der festplatte enger, wiederherstellung? fehlanzeige in der nacht schlief ich sehr schlecht.
    ein letzter versuch vor dem gang nach canossa weg zu gravis fiel mir im laufe des folgenden tages ein: ein erneutes installieren von leopard, dann wieder upgrade auf snow leopard und anschließend wiederherstellen. das musste doch klappen, dachte ich mir, und mit ein paar hartnäckigkeiten meinerseits wurden auch ungefähr 95% des zustands nach dem allerersten upgrade wiederhergestellt. ein paar altlasten einer suboptimalen migration zum jetzigen macbook gingen verloren (gut so), aber für manche apple-programme fehlten mir nach wie vor die rechte. aber die musik, die mails, die photos waren allesamt wieder da. nur das internet, das ist zu hause noch immer nicht zu haben. und deshalb sitze ich jetzt im st. oberholz zu berlin und tippe diese zeilen.
    dass ich nicht der einzige bin, der probleme mit dem surfstick hat[2. einfach mal nach den einschlägigen keywords suchen.] ist nur ein schwacher trost. das aber der rechner wieder läuft und ich meine date wieder zurück habe… das ist eine sehr große erleichterung.
    bis alles wieder normal ist, wirds aber noch dauern. von einem snow leopard-kompatiblen globe trotter fehlt zur zeit jede spur. leider.
    fortsetzung.

  • jetzt aber

    upgrade auf 2.5.1 und dieses mal hats geklappt.
    und nach den üblichen dau-verzweiflungen muss ich sagen: funktioniert, schönes neues interface, die strukturierung ist dagegen noch leicht gewöhnungsbedürftig.
    gehen die feeds wieder?

    … und wo sind plötzlich die simple-tag-tags hin? ich geh mal suchen

  • update auf 2.5.1

    wenn dieser post noch in 10 minuten zu lesen ist, ist nochmal alles gut gegangen und ich habe mit wordpress automatic upgrade ein neues lieblings-plugin

    ich komme leider nicht am „maintenance mode“ vorbei, bzw. das plugin kommt nicht in diesen rein… vorhaben verschoben.

  • hå narrå

    wer braucht schon straßenkarneval, wenn man über das wochenende sein blog schrottet?
    das himmelfahrtskommando wordpress-upgrade scheint dennoch geklappt zu haben.
    auf der strecke blieb das alte layout, aber das neue hier gefällt mir auch ganz gut.

  • *ächz*

    drei läppische zeichen in einer php-datei von vielen haben mich wieder manche nerven und einige zeit meines lebens gekostet, aber nun ist das upgrade von wordpress 2.0.11 auf version 2.3.2 gelungen. schön wärs gewesen 🙁
    ein tipp (eines laien, deshalb liest sich das jetzt so katastrophal) für all diejenigen, deren index.php-seite dem wordpress-ordner vorgelagert ist (dies ist bei mir der fall, dass die domain www.schorleblog.de auch funktioniert und nicht jeder www.schorleblog.de/wordpressordner/index.php aufrufen muss), bzw. deren wordpress-ordner auf dem server in einem eigenen ordner installiert ist:
    wenn nach der wordpress-aktualisierung beim aufruf der weblog-adresse eine fehlermeldung a la „warning: main(./wp-blog-header.php)“ erscheint, einfach nur die zeile „require(‚./wp-blog-header.php‘);“ in index.php anpassen. das heißt: vor „/wp-blog-herader.php“ „/name-des-wordpress-ordners“ eingeben. speicher, aktualisieren, fertig.