dctp-interviews irritieren mich im gleichen maße, wie sie mich mitunter beeindrucken. ohne viel schnitt hält eine kamera auf einen kopf. meist steckt dahinter ein kluger kopf. um diesen geht es oder um das, was darin vorgeht. von daher ist es nur konsequent, die interviewte oder den interviewten dabei zu betrachten. aber die oder der interviewende findet optisch nicht statt, manchmal nur stimmlich. (mehr …)
Schlagwort: philosophie
-
kochschule fürs leben
es macht einen unterschied ob man recht hat oder den salat. letzteres ist aber am tisch serviert meist gesünder.
-
schule fürs leben
als prominenter fürsprecher der lehrenden vermittlung von lebenskunst outet sich kürzlich eckart von hirschhausen im interview mit dem schulspiegel. was würde mixa dazu sagen?
lebenskunst spielte in meinem studium eine, aber keine haupt-, rolle. ein glück, das man weder in diesem fach, noch im leben auslernt und wohl dem, der gute lehrer um sich weiß.
-
sitz – platz
„wir denken immer, wir können das leben aussitzen“
(leander haußmann @ thadeusz) -
von wegen vorbei: 1 zu 1
ich war gerade eben bei der deutschen post um meine identität festzustellen und feststellen zu lassen. was ich in 5,5 jahren teils strapaziösem philosophie-studium mir hart erarbeiten musste, wurde hier nach nicht einmal 5 minuten bestätigt: ich bin mit mir selbst identisch.
-
gedankengänge konstanz
ich kam bislang leider noch nicht in den genuss die konstanzer gedankengänge vor ort abzuwandern[1. obwohl ich immerhin schon vor mehr als 3 monaten darauf verwiesen hatte.], aber das eine und andere gespräch mit den beiden philosophie-studentinnen dahinter bestätigte mich in meiner überzeugung, dass da etwas zukunftsträchtiges begonnen wurde. heute machte mich dann der blogger von no sleep till konstanz auf einen artikel bei zeit online aufmerksam, der sich gerade mit den gedankengängen und den gründerinnen auseinandersetzt und der mich in meiner annahme nur weiter bestätigt. wer wissen will, was man mit einem philosophie-studium so alles machen kann, der lese unter anderem diesen artikel.
-
anmerkungen zu peter sloterdijk bei vis á vis
vor längerem stolperte ich über einen blogeintrag bei ronnie grob, der auf eine sendung mit peter sloterdijk verwies.[1. vielen dank dafür.] der blogeintrag enthielt ein (youtube-)video in der üblichen 10-minuten-länge. die qualität des videos gehört sicher nicht zu den besten, da es aber um einen (philosophischen) dialog mit frank a. meyer geht, ließ sich das ständige flimmern durchaus verkraften. so weit so
guturheberrechtlich bedenklich. die info zum youtube-video enthielt unter anderem ein „vis-á-vis: peter sloterdijk, philosoph“, das ich mit copy und paste google zum fraß vorwarf. die ersten zehn ergebnisse enthielt auch einen link zum sf, dem schweizer fernsehen. dort – oh wunder – war das original versteckt und – oh großartig – die gesamte sendung sogar zum einbetten auf webseiten angeboten. anstelle der 7 youtube-häppchen funktionierte also auch ein einziges video:ich will hier niemanden anprangern[2. selbst schuld, wer diesen text in den falschen hals bekommt.], frage mich aber wieso kaum jemand von der redundanz notiz nimmt? wieso die kopie populärer ist als das original? wieso wird – bildlich gesprochen – dem wohlwollenden ins gesicht gespuckt? darüber hinaus: wieso wird auf der seite von 3sat[1. nanu? da ist ja der gesamte informationstext den man auch auf youtube nachlesen kann?!] nicht auf das video beim sf verwiesen, wenn es schon nicht in der mediathek auftaucht?
-
abschlussarbeit: ende mit pathos
„ich habe zu beginn der arbeit das bild eines freundschaftsraumes entworfen. dieser text dient gewissermaßen als skizze des grundrisses. inwieweit es sich nur um meine skizze handelt oder ob andere auch noch darauf zurückgreifen werden wird sich zeigen. dieser raum wird jedoch garantiert nach abgabe dieser arbeit errichtet und mit leben gefüllt werden. wenn man sich schon seit weit mehr als 2000 jahren über diese probleme den kopf zerbrechen kann, muss es in der praxis ungemein spannend sein.“