das kaffeehaus nun in karlsruhe war mir bisher völlig unbekannt. wenn es um musikveranstaltungen ging, wusste ich nur vom substage und ich muss zu meiner schande gestehen, noch kein einziges mal dort gewesen zu sein. nun spielt im nun heute abend the book of daniel und musika 77, aus schweden dort und vom bodensee gibt es nun auch den ausgehbefehl (nicht, dass ich mir diesen befehl selbst auferlegt hätte).
ich bin gespannt auf das nun. diverse quellen erwecken den eindruck, dass es sich um einen sehr angenehme lokation handelt: rauchfrei, gratis-wlan, biergarten, soziokulturelle initiativen und der webauftritt im blogformat. ich freue mich.
Schlagwort: kultur
-
kaffeehaus nun
-
bajen 5 – gais 2
kommer från söder
gestern begab sich das letzte
erstligaallsvenskan-heimspiel vor der wm-pause für hammarby. da das derby gegen den aik leider ausverkauft war (und nebenbei mit minimum 240 kronen sauteuer), ging es nach einem kurzem abstecher in einen bestimmten kiosk und dem obligatorischen vorglühen im gröner jägeren (södermalm) erstmalig und pünktlich zum anpfiff ins söderstadion.nach dem glorreichen 2-0 heimsieg gegen den lokalrivalen aus dem norden, blamierten sich die grünweißen auswärts beim 4-1 gegen kalmar ff. es war also mit einer „reaktion der mannschaft“ zu rechnen. die überschrift nimmt es vorweg: bajen hat reagiert und von wenigen dummheiten einmal abgesehen, die gegnerische mannschaft „über 90 minuten im griff“.
floskeln beiseite. wir (m, k, h, und ich) standen im k-„block“, also mitten drin im fanblock, der sich – für mich ungewohnt – nicht in der kurve, hinter einem der tore, sondern seitlich vom feld befand. die stimmung – das muss ich leider zugeben – war für mich auch ungewohnt – ausnahmslos gut. die fangesänge, setzten insgesamt für maximal zwei minuten aus (und in diesen überschaubaren zeitraum fielen fünf ausgelassene torjubel). zweimal sangen sich die hammarby fans über die tribünen hinweg in einen kleinen
kanonwechselgesang (einen davon habe ich auf video festgehalten).und weil es so schön war, gleich noch eine (längere) gesangsprobe hinterher.
(hier sollten eigentlich jeweils youtube-filmchen zu sehen sein, aber ich hab da wohl das falsche plugin… bin für tipps dankbar)
meinen schlechten augen und der mangelnden mannschaftskenntnis geschuldet, erspare ich allen beteiligten eine kommentierung der einzelnen spielzüge, was aber neben der großrtigen atmosphäre definitiv hängenbleibt, ist:- der erneute führungstreffer von hammarby direkt nach dem 1-1-ausgleich von gais.
- das 4-1, kurz nach der pause, welches ich beim bierkaufen nur akustisch vernehmen konnte (bzw. die reaktion der fans)
- der moment des 1-0, dank bildbeweis:
der verein (mitsamt seinen fans, die beim mannschaftsspiegel im stadion-heft als zwölfter mann aufgeführt sind) wird mir immer sympathischer. die treue zu lautern wird dabei allerdings nicht aufs spiel gesetzt, zumal ich mich mit der behauptung, dass auf dem betze (wieder) der bessere fußball gespielt wird, nicht zu weit aus dem fenster lehnen muss. das neue fußball-trikot, dass ich mir aller vorraussicht aus schweden mitnehmen werde, wird wohl trotz allem blå-gul sein und über der nummer, die ich mir noch einfallen lassen werde, steht dann – sofern möglich – petersson (klingt besser als wernersson, entspricht aber weiterhin der wahrheit). oder aber, ich fahre am kommenden sonntag mit zum auswärtsspiel nach gefle.
hier noch ein paar fotos: -
ein student in uppsalalala
valborg, das ist weniger die mehr destruktive
deutschehexennacht in der vorderpfalz, sondern ein gefühlter skandinavischer spring break. mit sehr viel alkohol [1. und einem sehr, dass mindestens 21 „e“ umfasst (da wären auch wieder die parallelen zur pfalz)].während am 30. april schwedenweit hauptsächlich der winter verfeuert wird und der könig in stockholm seinen geburtstag feiert, finden sich in der mit ca. 120.000 einwohnern viertgrößten schwedischen stadt uppsala gefühlte 50.000 junge und junggebliebene menschen ein und feiern.
traditionell beginnt der tag mit einem sektfrühstück. um 7uhr! zu der zeit habe ich allerdings noch in stockholm gepennt. das forsrännigen – eine art seifenkistenrennen mit flößen – um 10uhr habe ich ebenfalls verpasst, allerdings schon im wachzustand und duschend.nach kurzer und kostenloser zugfahrt (zug überfüllt, valborg-touristen ruhig) warfen sich meine begleiter und ich in den alkoholgeschwängerten wahnsinn. etwa zehn minuten nach der ankunft trafen wir die ersten solna-„mitbewohner“ (alle sympathisch!), weitere fünf minuten später zogen derer 14 (nicht minder sympathisch) durch die historischen gassen. ich war aber leider in anderer mission unterwegs und musste den kreis zugunsten der übernachtungsmöglichkeit und nation-party leider vorzeitig verlassen.
kleiner exkurs: nationen sind in uppsala kleine herkunftspools, die forum und heim in der fremde sein sollen und die sozialaufgaben der uni übernehmen, sowie das partyprogramm unterhalten. exkurs ende.
als nach kurzem bbq auf überfüllter wiese mein gepäck im wohnheim verstaut war, wollten wir (gemütlich eingepegelt) dem uni-rektor und den studenten dabei zusehen wie sie mit einer mütze (die es zum abi gibt) dem frühling zuwinken, wir kamen aber zu spät und zogen zur nächsten nation um uns eine halbe stunde anzustellen. im garten des anwesens gab es eine art wet-shirt-contest in dekadent: champagnergalopp! für den preis von 100 kronen gab es champagner flaschenweise zu kaufen und da die meisten schon seit 7uhr am saufen waren, spritzten und schütteten sich die studenten den inhalt gegenseitig in die augen oder über die klamotten.
vielleicht war es die frische luft oder lag es an der euphorie der menschen,
ich musste mit der ersten müdigkeit kämpfen (liegt wohl auch daran, dass ich ne spaßbremse bin). zur hilfe kam mir eine pfälzerin, deren namen mir nicht mehr einfällt, die ich aber wohl eh nicht mehr sehen werde.als sich die musikqualität der alkoholquantität anpasste vollzogen wir einen kleinen ortswechsel in die bude einer schwedin, die wohl zum ersten und letzten mal unbedacht ein paar freunde zum kaffee eingeladen hat („ska vi fika?„) und dann etwa 15 kaffee-bailys ausschenken musste. danach gab es eine ruhe pause vor der größten after-valborgåsk-party vor ort. (war es die värmlands-nation?)
die musik war teilweise richtig grausam – hey, ich hab 15 minuten zu hiphop getanzt – aber, da ich mir den kater am nächsten tag ersparen wollte, verordnete ich mir alkoholfreie gute laune und hatte ne menge spaß.auch wenn die vorzeichen für die feierlichkeiten für mich eher ungünstig waren, denn planmäßig hätte ich gar nicht mitfeiern können, war/bin ich froh, diese gelegenheit dann doch beim schopfe gepackt zu haben. (viel zu wenige) bildeindrücke hier:
im hintergrund (nicht zu sehen und nicht zu hören): eine band
vormerken für meinen nächsten geburtstag und mit einer solchen mütze mir eine freude machen -
„entdecken. erleben. bewegen.“
wenn es 2010 noch eine kultur gibt, dann ist essen deren hauptstadt. herzlichen glückwunsch zur kulturhauptstadt. die titanic freut sich. (und wird doch hoffentlich nicht wieder einen geschenkekorb versprochen haben?)
-
popkultur
-
echt unecht – ja wie jetzt?!
der sonntägliche ausflug in das stockholmer kulturhuset hat mir nicht nur die handtaschenparade beschert, sondern auch noch eine fotos-ausstellung von hasse persson: „real/unreal“
zwei worte, die beobachtern im zusammenhang mit den vereinigten staaten von amerika sicher recht schnell in den sinn kommen. und im großen und ganzen ganz gut eingefangen vom guten herren fotografen. ich nehme mal an, dass hier die kunst nur auf dem zweiten blick eine bedeutung erhalten sollte. denn im großen und ganzen ging es um die wortwörtliche abbildung des zustandes eines landes über die jahre. irgendwo zwischen death valley und ku klux klan, von mardi gras bis super bowl schimmern die widersprüche des „land of the free“ durch. etwas für den kurzweiligen zeitvertreib, untermalt von amerikanischer musik der 60er 70er jahre.
kein grund nicht zu lachen, aber grund für weitreichende diskussionen…