Schlagwort: kritik

  • feindesland

    „Die Frauen suchen nach Wegen, uns zu ernähren, und wir Männer hocken im Kellerloch und diskutieren mit Theoretikern von der Gästeliste über die fehlende sozialkritische Ebene in Hartmuts „Manifest für die Unvollkommenheit“. Das läuft ganz falsch, denke ich mir, das läuft alles vollkommen falsch.“
    (feindesland, oliver uschmann s.15)

    und das war erst der anfang von „feindesland“ was sonst noch so alles falsch laufen kann, zeigt der weitere verlauf. was autor oliver uschmann mit seiner spitzen feder seinen nicht nur von mir[1. einfach mal „hartmutesk“ googlen] liebgewonnenen protagonisten hartmut und ich antut, überschreitet manch eine schmerzgrenze.
    das erste in schwarz gehaltene buch der „hartmut und ich“-welt hat seine farbe und den titel feindesland: hartmut und ich in berlin absolut verdient, denn die geschichte spielt in berlin.
    in dieser stadt ist zwar vieles möglich, aber sie ist nicht für alle gemacht. manch einem gelingt es intuitiv einen großen bogen um die hauptstadt zu machen, andere werden nicht weniger intuitiv in sie hineingezogen. von hartmut und ich hätte ich ersteres erwartet. aber dass die beiden mitsamt anhang einmal im wedding aufschlagen würden, war nach „hartmut und ich“, „voll beschäftigt“, „wandelgermanen“ und „murp“ keine überraschung.
    in berlin tun sich dann erstaunliche parallelen auf. episoden aus der werbe-agentur sind mir über eine ecke nicht unbekannt, andere ecken habe ich zuvor ganz eigenfüßig erlaufen. dadurch wirken manche geschilderten eindrücke auf mich natürlich etwas mehr (nach). aber es ist eh eine der stärken von oliver uschmann, den lesern orte und atmosphären unmittelbarer zu vermitteln, als es die eigene erfahrung vielleicht ermöglichen würde.
    die geschichten wiederum sind insgesamt etwas direkter und kompakter als zuvor bei murp. dadurch ließt sich das buch etwas schneller. wobei bei der menge an genialen augenblicken, die durch die zeilen blitzen, man am ende selbiges lieber hinauszögern möchte… aber es gibt ja eine fortsetzung. vielleicht. mal sehen. hoffentlich.

    titel: feindesland hartmut und ich in berlin
    autor: oliver uschmann
    seiten: 400
    verlag: scherz
    neupreis: 14,95 euro
    isbn-13: 978-3502110491

  • scrubs 2001-2009

    can you see me?

    „the book of love is long and boring
    and written very long ago
    it’s full of flowers and heart-shaped boxes
    and things we’re all too young to know“
    peter gabriel – the book of love

    ein ende ist immer dann am erträglichsten, wenn es eine fortsetzung gibt.[1. so auch bei scrubs. mir doch egal, ob neuanfang oder fortsetzung.] und so lange niemand stirbt, gibt es für alle eine fortsetzung. vielleicht mit anderer besetzung, vielleicht auf einem anderen kanal. vielleicht mit neuen drehbuch. vielleicht werden kritiker ihre nase rümpfen. aber wenn sich die beteiligten dabei wohl fühlen, bleibt eh keine zeit, kritiken zu lesen.
    was kritiker mitunter nicht wahrhaben wollen: letztlich geht es um szenen wie diese. und es geht um das, was lieder wie „the book of love“ beschreiben und hervorrufen.

  • stefan raab total

    ich weiß nicht mehr wann genau ich wieder nicht aus langeweile, sondern aus neugier tv total eingeschaltet habe. es muss irgendwann rund um „unser star für oslo“ gewesen sein. vielleicht auch unter dem eindruck der tv total-sendung direkt im anschluss an die erste ausgabe von „unser star für oslo“. denn diesen raab, der unter dem eindruck mehr mehr als weniger überzeugender musiker noch eine kleine zugabe gab, der brannte. der hatte ein feuer und einen witz, wie man ihn aus den ersten jahren seiner sendung auf pro7 nicht mehr kannte. und mit jeder sendung rund um das künstlercasting für „eurovision song contest 2010“ blitzten immer mehr dieser längst verloren geglaubten facetten auf.[1. vielleicht wurde aber auch nur wieder allmählich mein blick für dafür geschärft]

    es folgten „schlag den raab“, die wok-wm und die promo rund um lena und ihr satellite. stefan raab steigerte seine präsenz außerhalb von pro7 und ganz nebenbei geriet sein rüpel-image, dass – natürlich – ausgerechnet außerhalb von pro7 eine enorme halbwertszeit hatte, in vergessenheit. endlich. abseits mancher medienträchtigen verfahren, arbeitet der ex-viva-moderator emsig an sich, seinen projekten und sammelt(e) fähige menschen (oder menschen, an die er glaubt) um sich.

    jetzt ist raab in oslo und damit raus aus dem studio in köln-mühlheim. das tut ihm sichtlich gut. das improvisierte studio, aus dem seit dienstag noch bis morgen die oslo-ausgabe von tv total läuft, abwechslungsreiche und zu wort kommende gäste, die – ich vermute mal – fehlende aufzeichnungsroutine, unprätentiöse einspieler verpassen der sendung einen alles andere als überfrachtete touch. anstatt kommende samstag-abend-sendungen bis zur ermüdung anzukündigen (vom esc2010 und lenas auftritt ebendort abgesehen) läuft raab abend für abend zu hochform auf und hat sichtlich spaß daran. hatte man zuvor noch das gefühl, dass die einspieler auf knopfdruck für raab das highlight einer sendung darstellten, fällt nun kaum auf, dass genau diese einspieler zur zeit fehlen.

    lange rede kurzer sinn. auch peer schader von spiegel online erfreut sich am frisch aufgelegten raab und hofft – wie ich, dass er sich etwas davon hinüber nach köln mühlheim retten kann: „das ist nämlich super, genauso muss er’s machen.

  • was kostet die welt? kompakt 70 cent!

    seit wenigen wochen habe ich eine begleitung zur arbeit. kaum aus dem haus halte ich nach einem kurzen und geübten griff in den briefkasten die welt kompakt in den händen. am kiosk ist die zeitung in vielen aber nicht allen regionen deutschlands für 70 cent käuflich zu erwerben, für mich gibts die welt-kompakt gerade im kostenlosen probe-abo, weil die macher von welt kompakt über die trend ag den eingeschlagenen experimentellen weg fortsetzen und sich auch feedback von den lesern erhoffen. (mehr …)

  • friendship!

    das thema freundschaft bewegt mich nicht erst seit meiner masterarbeit. trotzdem hatte ich für friendship!, den neuen film von marcus goller, zunächst so gar nichts übrig. der trailer ließ böses blödes erahnen und so bemühte ich mich um einen großen bogen. vergangenen freitag kam dann etwas dazwischen und ich saß plötzlich und unverhofft im kino um friendship! zu sehen.[1. so viel zum thema verweigerung, das ich hoffentlich in kürze nochmal aufgreifen kann.]
    inzwischen bin ich auch recht froh darüber, den film gesehen zu haben. denn wo ich plumpe ostalgie oder teeniekomödien/roadtrip-zoten erwartet hatte, wurde von den beteiligten schauspielern, autoren und vom regisseur ein beeindruckendes bild von friendship freundschaft gezeichnet. auch die begebenheiten, die sich durch die politischen umstände zwangsläufig aufdrängten (ossi-jungs im land der unbegrenzten möglichkeiten), wurden nicht als skurilitätenkabinett ausgeschlachtet, sondern meist gut getimed mitgenommen. oft zum vergnügen des publikums. auch charakterdarsteller matthias schweighöfer, was die herausforderung anging im lässigen urlaubsmodus, sah man den spaß an diesem film an.
    nur das berlinern ist mir – anders als das radebrechende englisch – manchmal etwas unangenehm aufgestoßen.
    kurz – und möglichste spoilerfrei – zur geschichte, die sich nicht hunderprozentig aus fantasie speißt, sondern anleihen in der tatsächlichen geschichte zweier jungs hat: tom und veit reisen nach der maueröffnung in die usa um die golden gate brücke zu sehen. mangels finanzieller möglichkeiten muss der lange weg in new york seinen anfang nehmen. die zeit drängt etwas, um zum wunschdatum vor ort zu sein. doch danke ein wenig fügung und einer attraktive helferin namens zoey (gespielt von alicja bachleda-curuÅ›) gelingt die letztlich durchwanderung von traurigen und lustigen nebenschauplätze, auch wenn das ziel am ende nicht so erreicht wird, wie erwartet.
    die komödie hat durchaus einige dramatischen momente in sich und gerade die wart und wiese, wie diese situationen gemeistert werden, machen den film sehenswert, empfehlendswert und richtig gut.

    es bleibt nur eine große frage, die friendship! für mich aufwirft: was macht eigentlich jens lehmann in diesem film und wieso nennt man ihn im abspann friedrich mücke?

  • „sehr gut, kai“ – jahrestreffen der anonymen blogger

    der kai hat wie wir alle das problem mit dem bloggen„*
    ich hoffe mal das video bei youtube hat den segen der verantwortlichen:

    ich lese das kai diekmann blog ja vor allem wegen der fotos.

    * gemeint ist kai diekmann, betroffen sind oder waren aber auch: alan posener, christoph schwenicke, harald martenstein, matthias matussek und weitere.

  • ganz nah bei dir

    dinge, dir mir gefallen, empfehle ich bekanntermaßen gerne weiter. deshalb komme ich auch ganz schnell zum anlass des gestrigen abends: ganz nah bei dir. der film lief im kino in der kulturbrauerei als „schöner film“ von radio eins.

    der als „charmante singlekomödie“ beworbene streifen dreht sich um den von bastian trost verkörperten phillip, ein soziopath vor dem herrn, und die blinde cellistin lina, beeindruckend gespielt von katharina schüttler.
    während phillip sich sehr darum bemüht sein leben möglichst dem seiner schildkröte anzupassen stolpert lina in sein leben und verschafft dem biederen bankmitarbeiter einen neuen blick aufs leben. gerade wegen ihrer behinderung lässt sich lina offenbar keine grenzen setzen, ganz im gegensatz zu phillip – der nicht fühlen will, was er nicht denken kann – und daher einen großen panzer um sich errichtet hat.

    neben vielen skurilen und lustige szenen war für es mich sehr spannend zu sehen, wie der panzer, der in herrlich trostlosen szenen förmlich greifbar ist, kleine risse erhält. da hier bereits der terminus komödie fiel, muss ich zum ende nun wirklich nicht viel verraten, aber ich möchte an dieser stelle regisseurin almut getto, die schon mit fickende fische für begeisterung und filmpreise sorgte, hoch anrechnen, dass die wendungen bis zum schluss auch ein dramatischeres ende offenlassen. für die berliner gilt: möglichst noch vor sonntag die kinos besuchen, dann haben die, die bis sonntag keine zeit haben im optimalfall die möglichkeit den film sogar in der folgewoche zu sehen.

    hier gibt es noch den trailer von „ganz nah bei dir“:

    mein danke geht übrigens an visualblog.de. dank denen war mein kinoplatz +1 sicher. danke

  • mañana en berlin – mañana in berlin

    bielefeld
    mañana in bielefeld. in berlin sahs zwischendurch auch so aus.

    mañana aus basel spielten vergangenen mittwoch im dot club berlin. ihre tour durch deutschland mitsamt dem tourmanager of doom fand hier in der hauptstadt einen krönenden abschluss.
    … vor einer überschaubaren menge an publikume zwar, aber dafür um so souveräner.

    für die einen spielten die baseler shoegazer pop, für mich spielten sie die musik, die chris martin geschrieben hätte, wäre er von gwyneth paltrow verlassen worden um danach bei den shout out louds sein glück zu suchen aber nicht zu finden und deshalb mit peter bjorn & john im studio gelandet. „berliner blau“ strahlt mehr als die ausgefuchste stadthymne von tierliebhaber peter und soll nur als das beispiel schlechthin herausgegriffen werden. sänger manuel bürkli jedenfalls verliert sich in angenehmer weise in der musik, die einen vom ersten moment an packt und auf die beine stellt aber auch zu überraschen weiß. denn manchmal kann es vorkommen, dass eine liebgewonnene harmonie noch im lied auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt wird, so das keine langeweile aufkommt. auch wenn der letzte ton des abends nunmehr seit 5 tage verklungen ist, wird von den fünf sympathischen eidgenossen mit seltsam anmutendem bandnamen noch zu hören sein… spätestens morgen.

    hier geht es zur plattenkritik „interruptions“ von mañana auf laut.de. den hörbefehl und ein paar zeilen zum abend gibt es übrigens auch bei bild und ton. und bildmaterial der tour findet man bei flickr… bald auch reichlich.

  • o2, snow leopard, globe trotter und ich II

    was bisher geschah.

    inzwischen bin ich mit meinem schwarzen icon 255 o2 surfstick[1. damals im o2-store als der fortschrittlichere, mitunter schnellere surfstick angepriesen. für den anderen (weißen) surfstick gibt es inzwischen wohl eine alnternative lösung.] zwangsweise eine woche vom internetz. das ist ungefähr die zeit, mit der ich bei einem worst-case-szenario kalkuliert hatte. wenn man bedenkt, dass snow leopard für entwickler schon seit längerer zeit zugänglich ist und anbieter wie option mit upgrades ihre erfahrungen haben, sollte eine woche extra-übergangsfrist für ein upgrade der globe trotter-software genügen. so dachte ich. per mail habe ich zwischenzeitlich mal bei option angeklopft und nachgefragt, wann ich firmware-technisch mit einer lösung für mein surfstick-problem rechnen könnte. heute kam die antwort:

    „we are working on new versions of our connection software and these will be available from our support website (http://www.option.com/en/support) for download in approximately 3 weeks time from now.“

    3 wochen.
    ich würde jetzt gerne fluchen. gerne auch lauter. eine andere option habe ich leider nicht.

  • o2, snow leopard, globe trotter und ich

    never change a running system.
    wäre ich diesem leitspruch gefolgt, wäre alles so wie vorher. ich hätte bereits meine monatsstatistik für den vergangenen monat gebloggt, mit den e-mails auf dem laufenden, die neu-terminierten fck-spieltage wären in den google-kalender eingepflegt, einige nerven geschont und ich würde noch immer ein macbook haben, dass mit leopard läuft.
    aber ich war schwach, ich war süchtig und ich musste den zum erscheinungestermin bestellten snow leopard auf meinen rechner loslassen. das upgrade funktionierte auch einwandfrei, alles sah schick aus, doch als ich meinen o2 surfstick (iCON 255 von option) angeschlossen habe, stürzte der rechner ab. also gab es einen neustart. ich steckte den surfstick ein. absturz. also ließ ich den surfstick gleich drin. neustart, snow leopard lief. eine gewisse entspannung stellte sich ein. ich startete globe trotter, das programm mit dem ich seit april in meinen vier wänden dank o2 online gehe und mein rechner findet keinen angeschlossenen surfstick. ich verzweifelte… und schlief eine nacht darüber ein.[1. man kann nicht sagen, dass ich das problem ruhen lies, denn von ruhe konnte keine rede sein.]
    einen tag später hatte ich „die“ idee: ich spielte den leoparden neu drauf. also ein downgrade für mein macbook. und es klappte, ich konnte danach online gehen (und wäre gmail nicht in kalamitäten gekommen, hätte ich sogar meine emails abrufen können) aber alle meine daten, mail, gigabyte an musik, photos und dokumenten (letztere im gigybyte-promille-bereich) waren alle weg. eigentlich kein problem, dachte ich mir, denn ich hatte ja noch time machine. das letzte backup dort war allerdings schon mit snow leopard gemacht, weshalb ich keine daten wiederherstellen konnte. also – notgedrungen – gab es wieder ein upgrade auf snow leopard. aber: der versuch meine daten wiederherzustellen schlug fehl. mir fehlten die nötigen rechte. aufgrund eigener fehler wurde der platz auf der festplatte enger, wiederherstellung? fehlanzeige in der nacht schlief ich sehr schlecht.
    ein letzter versuch vor dem gang nach canossa weg zu gravis fiel mir im laufe des folgenden tages ein: ein erneutes installieren von leopard, dann wieder upgrade auf snow leopard und anschließend wiederherstellen. das musste doch klappen, dachte ich mir, und mit ein paar hartnäckigkeiten meinerseits wurden auch ungefähr 95% des zustands nach dem allerersten upgrade wiederhergestellt. ein paar altlasten einer suboptimalen migration zum jetzigen macbook gingen verloren (gut so), aber für manche apple-programme fehlten mir nach wie vor die rechte. aber die musik, die mails, die photos waren allesamt wieder da. nur das internet, das ist zu hause noch immer nicht zu haben. und deshalb sitze ich jetzt im st. oberholz zu berlin und tippe diese zeilen.
    dass ich nicht der einzige bin, der probleme mit dem surfstick hat[2. einfach mal nach den einschlägigen keywords suchen.] ist nur ein schwacher trost. das aber der rechner wieder läuft und ich meine date wieder zurück habe… das ist eine sehr große erleichterung.
    bis alles wieder normal ist, wirds aber noch dauern. von einem snow leopard-kompatiblen globe trotter fehlt zur zeit jede spur. leider.
    fortsetzung.