Schlagwort: foto
-
der rorschach-test: björn kleinhenz im mariaberg
als es darum ging, die ersten selbstverursachten dentalen verfallserscheinungen zu stoppen oder zumindest zu verzögern, empfahl man meinen damals erziehungsberechtigten (und heute-nach-wie-vor-eltern) einen ganzheitlich behandelnden zahnarzt.
bevor dieser auch nur einen ersten blick auf mein gebiss warf, legte er mir zwei karten in verschiedenen farben auf den sprechzimmer-tisch. ich musste mich dann für meinen favoriten entscheiden und bekam im folgenden zwei neue farben vorgelegt. irgendwann verlor ich den überblick über hell- und dunkelgelb (-rot, -blau & -grün), während sich für mein gegenüber seltsamerweise das bild von meiner persönlichkeit verfestigte.das war meine erste begegnung mit rorschach, dem namenspatron des tests.[1. irrtum. ich meinte den lüscher-test.] mein zweiter rorschach-kontakt war ein besuch im mariaberg anlässlich eines boy omega-konzerts im vergangenen november (hier jetzt bitte für einen moment mein erstauntes gesicht vorstellen, da ich feststellen musste, hierzu nichts geschrieben zu haben).
vorgestern gab es rorschach zum dritten, denn björn kleinhenz machte dort mit seiner band tourhalt. nicht nur nach dem letztjährigen highlight ein absoluter pflichttermin (d.h. es gab auch weitere gründe, doch diese bleiben bis auf weiteres unerwähnt).
die geschichte des mariabergs ist eng mit dem mann aus dem schwedenländle verknüpft, stand er doch am eröffnungsabend auf der bühne. damals jedoch nur mit der gitarre im gepäck. dieses mal führte ihn das unlängst veröffentlichte dritte album „quietly happy and deep inside
“ (kaufen!) an den bodensee. ihm zur seite standen fünf weitere musiker (darunter auch susanna brandin aka winter took his life) die seine lieder noch etwas großartiger klingen ließen als sie es sowieso schon sind. jeder zweite song endete geradezu in einem rausch aus akkustik-gitarren, schlagzeug, bass, keyboard und e-gitarre.
„olis“ beispielsweiseardzdfartete in dieser besetzung zu einem editoresken stück aus, wie es interpol nicht besser beenden könnten. mit „at night we die“ wurde mir erstmals – wenn auch eher by incident, denn by absicht und vor allen dingen nicht mir alleine – bei einem indie-konzert ein lied gewidmet. neben einer absehbaren zugabe gab es zwei weitere, die björn mit akkustik-gitarre und vor der bühne, also in einem noch intimeren rahmen, spielte, da die zuschauer andernfalls wohl mit dem applaudieren nicht aufgehört hätten.
anschließend gab es beim merchstand noch gelegenheit sich von den hervorragenden deutschkenntnissen und dem großen herzen des herrn kleinhenz überzeugen zu lassen.wenn es die zeit zugelassen hätte, wäre ich gestern bei zwei weiteren konzerten in basel vor ort gewesen. heute führte kein weg an aarau vorbei, wenn nur das semester ein gewöhnliches wäre… allen meinen lesern möchte ich die folgenden termine ans herz legen. geht hin, erlebt einen schönen abend und grüßt den jungen schwaben von mir. an folgenden orten wird es klappen:
2008-05-17 ch – aarau, kiff
2008-05-18 at – wien, chelsea
2008-05-20 de – köln, stereo wonderland
2008-05-21 de – bielefeld, forum + amanda rogers
2008-05-22 de – bremen, römer
2008-05-23 de – braunschweig, café riptide (afternoon show!)
2008-05-23 de – berlin, magnet club
2008-05-24 de – leipzig, ut connewitz (pop up)
2008-08-08 de – münster, amp
(daten geliehen beim co-kleinhenz-ultra, bei dem es auch ein feines low-budget-video zu sehen gibt)weitere bilder wie immer bei flickr und das live-set wird unter umständen in ferner zukunft nachgereicht.
das damalige test-ergebnis besagte übrigens, dass ich ein optimistischer mensch bin. nur was folgt daraus für die behandlung?
-
frühjahrsputz
kann sich noch jemand an das alte favicon erinnern?
ich nämlich auch nicht 😉
es gibt jetzt ein neues, dass seine berechtigung hat, so lange ich am see wohne.
diese schöne ecke von konstanz ist mir leider erst vor etwas mehr als 2 monaten begegnet. mal schauen wie sich der platz in den eher laueren nächten anfühlt.
hier das bild in groß: -
fck – offenbach 1:1
ich würde so gerne noch ein paar worte über den vergangenen donnerstag in der westkurve verlieren, füge mich allerdings den dort angebrachten sparmaßnahmen. also keine loblieder, keine beschönigungen, keine guten nachrichten. nichts zu schreiben also. (als ob es dazu überhaupt einen anlass gäbe) und angesichts anderer verpflichtungen auch keine zeit.
da ich – im gegensatz zu meinen letzten beiden heimspielen – näher am spielfeld stand, gibt es allerdings wieder ein paar fotos mehr. -
karl marx
kurz vor dem 125. jahrestag seines ablebens in london machte ich unwissend ob des nahenden datums das folgende foto:
… denn neuerdings treibt mich die eigenart derlei beweise, dass es philosophie gibt und davon auch die rede ist, festzuhalten und zu sammeln. und anstatt eines weiteren zitats, verweise ich anlässlich des jubilaren lieber auf den kompletten artikel alan poseners in der welt: der sozialdarwinist: was von marx übrig bleibt
-
berlin
erinnerungen, bei denen man sich wünscht in drei minuten auf den punkt kommen zu können um eine unterhaltsame retrospektive zu verfassen und sich nicht in verklärungen zu verlieren.
los campesinos mit anderen augenwie schon angemerkt: ich war in berlin. das ist nun eine woche her und wann immer man mich fragte, wie es denn war, antwortete ich: „kräftezehrend aber schön“, wobei ich „schön“ selbstverständlich auch durch etwas euphorischeren wörtern ersetzt habe.
kräftezehrend, weil ich kaum aus dem zug, schon mit s im lido stand und los campesinos! bei einigen astra sah. am nächsten tag ging es für v und mich zu fuß durch mitte, vom alex bis zum reichstag, bis wir, js empfehlung folgend, im kauf dich glücklich ca. 40 minuten auf eine unglaublich leckere waffel warteten. wenig später lauschten wir rogue wave und nada surf im huxleys.
während emma am samstag in deutschland für frischen wind sorgte, schauten wir dem free beer beim entstehen zu, ehe ich mich nach einem umweg zum plattenladen mit t und kurz danach mit d wiedersah. nachdem in einem verrauchten club zu „this charming man“ mit peaches der tanzflur geteilt wurde fiel ich ins bett und kurze zeit später schon wieder in den zug.schön war es, weil die zeit so gelungen, ausgelassen, unterhaltsam, ereignissreich, erinnerungswürdig und noch so viel mehr war. ich ertappte mich sogar bei dem gedanken etwas mehr zeit in der hauptstadt verbringen zu können (dass ich hier „können“ und nicht „wollen“ geschrieben habe bleibt allerdings absicht).
los campesinos! waren wunderbar und wenn man mir nach lektüre dieser zeilen sagt, dass man gerne dabei gewesen wäre, kann ich dem nur zustimmen (und freue mich über das kompliment *g*). rogue wave spielten letztlich erfolgreich gegen die komische lokation an, in der ich erstmals einen ausflug in einen fotograben unternahm. nur die kamera hab ich leider nicht wunschgemäß in den griff bekommen, aber mein bild von berlin lässt sich sowieso nicht mit technischen mitteln wiedergeben. ebenso wie das gefühl dort eine schöne zeit gehabt zu haben. -
can they?
ein feiner us-wahl-artikel bei laut.de wies mir den weg zu einem von mir sehr geschätzten politischen sänger, der vor kurzem – anders als noch in strasbourg, münchen oder stockholm – in jeans und t-shirt und nicht im anzug die bühne betrat.
ja, so etwas ist eine erwähnung wert.morrissey pro barack obama:
(foto via musicslut von epbabe)„america, the land of the free, they said
and of opportunity, in a just and a truthful way
but where the president
is never black, female or gay
and until that day
you’ve got nothing to believe“
(morrissey – america is not the world)