Schlagwort: essen

  • app-empfehlung: jamie’s recipes

    die letzte app-empfehlung liegt schon ein weilchen zurück. da wird es mal wieder zeit, eine ausgesuchte app hervorzuheben.
    es geht heute um jamie’s recipes. vor ein paar wochen hatte mir c diese rezeptsammlung für das iphone ans herz gelegt. kurz zuvor hatte er meinem gaumen mit einem leckeren gericht aus einem kochbuch von jamie oliver geschmeichelt.
    weil „jamie’s recipes“ eine gratis-app ist, habe ich es mir schnell heruntergeladen, damit „gespielt“ und das schaffen des naked chef begutachtet. 12 rezepte und 4 videos sind im kostenlosen paket enthalten, die einige hilfreiche tipps für die küche liefern. wer damit durch ist kann sich allerdings weitere pakete bestehend aus rezepten und videos nachkaufen (jedes paket kostet gegenwärtig 1,59€). dabei hatten mich „die weltbesten linguine mit garnelen“ derart angelächelt, dass ich mir „20-minute-meals vol.1“ zugelegt habe.
    jede zutat kann ebenso wie zahlreiche küchenutensilien und grundzutaten im vorfeld auf eine separate einkaufsliste gesetzt werden, so dass man sich beim nächsten besuch im supermarkt produkt für produkt dem mahl nähert. das hatte ich dann auch gestern zeitgleich mit den silvesterbeseelten hamsterkäufern erledigt. heute war es dann an der zeit, die weltbesten linguine nachzukochen. da jeder schritt ausführlich beschrieben und mit fotos hinterlegt ist – letzteres hätte man sich bei manchen punkten allerdings auch sparen können – muss man sich schon mächtig ins zeug legen, um am gewünschten ergebnis vorbeizukochen… selbst nach silvester, wenn die geistigen höhenflüge allenfalls auf knöchelhöhe gelingen. so sah man abendessen aus:
    die weltbesten linguine mit garnelen

  • strom sparen mit vattenfall

    dings

    wenn ich mir etwas zu essen koche, also jetzt nichts nach rezept, sondern was kühlschrank und supermarkt um die ecke hergeben, dann können problemlos mindestens drei personen davon satt werden. eine dosierhilfe für nudeln, reis und vor allen dingen für kartoffeln wäre heute ebenso hilfreich gewesen, wie etwas zurückhaltung meinerseits an der fleischtheke am fleischkühlfach. seis drum. es war zu viel. es reicht für morgen.

    (mehr …)
  • das erste mal

    heute: das erste mal currywurst![1. und das erste mal curry 36.]

    currywurst

  • krabbensuppe nach art von muttern

    krabbensuppe nach art von muttern
    für 3 vor hunger darbende:
    1 große zwiebel
    1l gemüsebrühe
    250 gr schmelzkäse
    1 bund dill
    500 gr krabben (im eigenen sud)
    1/2 packung sahne
    butter
    pfeffer & salz

    1. die zwiebel kleinschneiden und in butter dünsten und dann mit dem liter gemüsebrühe löschen bevor etwas anbrennt.

    2. den schmelzkäse hinzugeben und beim aufkochen seinem schicksal über-, also schmelzen lassen. wer nicht zu lange warten möchte, könnte hier schon mit pfeffer und salz hantieren. das hat aber auch noch bis zum schluss zeit.

    3. den dill kleinschneiden und in die suppe geben. umrühren und als nächstes die krabben aus dem sud in ein sieb geben, abspülen und dann ebenfalls in die suppen geben.

    4. wem hier noch ein paar kalorien fehlen, der gebe einfach die halbe packung sahne hinzu. der konsistenz der suppe wird das gut tun. aufkochen lassen und servieren… danach – je nach befinden – ein fitnesstudio aufsuchen.

  • a si a hier mit huhn

    für 3 schleckermäuler
    ca. 700 gr hähnchenbrust
    ca. 40 gr ingwer
    2 knoblauchzehen
    eine packung kokosmilch
    zitronengras
    2-3 frühlingszwiebeln
    curry
    150 – 250 ml brühe[1. ich habe in der zwischenzeit gelernt genug kochsendungen gesehen. brühwürfel gehen gar nicht und fond wäre zu hochtrabend.]
    1 kleine getrocknete chilischote
    butter oder sesamöl[2. beides ausprobiert und für lecker befunden]

    1. am anfang war das schnibbeln. das heißt: ingwer in kleine würfelchen, hähnchen in mundgerechte stücke, frühlingszwiebeln in kleine stücke und das zitronengras am besten kreuzweise schneiden.[3. auch in den kochsendungen gelernt] für die knoblauchzehen am besten eine knoblauchpresse verwenden, dann wird der nachtisch nicht olfaktorisch verdorben und die getrocknete chilischote im mörser zerstößeln

    2. ingwer und knoblauch mitsamt dem chili neo-pulver in öl oder butter anbraten und das huhn dazugeben.[4. bei der menge an huhn könnte man natürlich auch das huhn als allererstes heiß anbraten, damit das fleisch letztendlich nicht im eigenen saft verkocht. aber was solls.]

    3. wenn das fleisch schön kross oder durch ist, die kokosmilch und brühe hinzugießen und zitronengras (mit der geviertelten knolle in sie sauce hinein) ihr aroma entfalten lassen. das ganze schöööööön ziehen lassen. droht die sauce zu verkochen, einfach wasser nachgießen. wird die sauce zu flüssig, einfach mit etwas mehl binden.

    4. 3-4 minuten bevor serviert wird, die frühlingszwiebeln hinzufügen, das zitronengras rausnehmen und alles gut durchrühren. fertig.

    das ganze kann man nach wunsch auch mit etwas koriander verfeinern und mit kurkuma vergolden vergelben. die perfekte beilage ist hier natürlich reis.

  • serviervorschlag

    – wie hättens denn gerne ihren master of arts? gut abgehangen oder doch ganz frisch?
    – ich bevorzuge ganz frisch. dazu bitte ein pangasiusfilet auf asiatische art, denn heute gibt es was zu feiern.

    zur erklärung: ich habe mit dem heutigen tag alle meine prüfungsleistungen erbracht um mein studium als master of arts abzuschließen, darf mich aber noch nicht als solchen betiteln[1. nichts läge mir ferner.], bis ich die entsprechende urkunde erhalten habe. man könnte auch sagen: fertig! abgeschlossen! studium vorbei! aus! ende! schluss… fortsetzung folgt. vielleicht.

  • kürbiscremesuppe – die herbstzeitlose mit ajvar

    für 3 hungrige personen:
    2 hokkaidokürbisse
    2-3 mittelgroße kartoffeln
    1 zwiebel
    ca. 1 l gemüsebrühe (darf auch gerne stark sein)
    200 ml sahne
    ca. 3 esslöflel ajvar
    etwas butter, gerne auch in horst lichter-portionierung
    salz und pfeffer

    1. zuallerst die kartoffeln schön weichkochen. dann die kürbisse entkernen und in würfel schneiden. das gleiche – nur ohne entkernen – bei den zwiebeln erledigen.

    2. butter im topf erhitzen, kürbiswürfel und zwiebelwürfel hinzugeben und kurz schwitzen lassen.

    3. dann die brühe hinzugeben und das ganze aufkochen und köcheln lassen, bis die kürbiswürfel problemlos mit der gabel zerdrückt werden können. nun die geschälten kartoffeln hinzugeben, den topf vom herd nehmen und mit einem pürierstab den kaubaren topfinhalt zerkleinern. anschließend den topf wieder zurück auf den herd und bei kleiner flamme / auf kleiner stufe warmhalten

    4. nun salz und pfeffer nach gefühl hinzugeben und auch den ajvar untermischen. gut durchrühren und servieren. wer die kerne zuvor geröstet und aus der schalen genommen hat, kann diese nun als dekoration beigeben, aber neben einem glas wein (grauburgunder) passt auch die ein oder andere scheibe baguette.

    guten appetit.

    guten appetit
    foto nachgestellt

    ohne das suppengrün wäre ich wohl nie auf den geschmack gekommen. aber die dortige kürbiscremesuppe verdrängte durchaus mal den hunger nach der currykokosuppe. den diletantischen versuchen mit tütensuppen musste irgendwann mal die eigene herstellung folgen. gestern war es soweit.

  • ska vi?

    die nächste fika kann kommen. nicht, dass ich plötzlich mit der arbeit fertig wäre, aber ein kleines bisschen schweden gibt es nun auch beim rewe um die ecke:

    gille igen

    fika? was war das noch gleich? fiket.de weiß es.

  • rieter2.0 kulinarisch

    es ist schon einige zeit her, dass ich etwas irritiert an den rieterwerken vorbeigelaufen bin und kurz darauf meinen eindruck bildlich festhielt:

    rieter-areal 2.0

    seitdem hoffte ich auf eine bereichernde lokation zum kaffeetrinken, singersongwritersichten und für gepflegte bohemian-lümmeleien in meiner direkten nachbarschaft. doch abgesehen von einer abschlussfeier gab es nichts bewegendes. nun zeichnet sich allerdings eine interesante und irgendwie auch konsequente entwicklung ab.
    mir ist nicht bekannt, wieviele menschen und firmen sich in dem alten fabrikgebäude zwischenzeitlich ansiedelten, doch von einer adresse weiß ich es inzwischen. in konstanz gibt es nun die kochschule konstanz.
    der name ist programm und zusätzlich bietet man die räumlichkeiten auch als buchbare „event-location“ (erlebnisgastronomie zum quadrat) an. leider haben es die preise etwas in sich, um nicht zu sagen: die preise sind für studenten ziemlich saftig/gepfeffert (hui, da ist ja plötzlich ein hungergefühl), aber in zeiten, in denen lafer, lichter, zacherl, mälzer endlich einen kerner ins abseits stellen, dürfte die kochschule auf regen zuspruch treffen. ich wünsche es den verantwortlichen zumindest.