schon seit über zehn jahren ist diese seite online. doch das einzige, was sich in der jüngeren vergangenheit aktualisiert hat, war die blogsoftware und nicht der inhalt. nach und nach habe ich vergessen, welche funktion die installierten plugins erfüllen sollten, ganz zu schweigen von den gründen, weshalb ich seinerzeit mit dem bloggen angefangen hatte. (mehr …)
Kategorie: blogpodvlog
blogs, podcasts, vlogs von anderen oder an sich
-
22x fehlgeschlagen – 22x entschuldigung
ich wollte noch entschuldigung für meine gespamme vom vergangenen dienstag
sagenbloggen. und wenn ich schon dabei bin, und für den fall, dass es jemand interessiert, aber auch für den fall, dass nicht, kann ich natürlich auch erklären wie es dazu kam. (mehr …) -
quelle: schorleblog
das war mir neu, dass youtube die videos sammelt, die sich auf meinem blog mit der zeit ansammeln. die zusammenstellung ist zwar unvollständig, aber zwischenzeitlich haben sich youtube und mein blog nicht nur optisch mehrmals gewandelt.
ich wusste auch gar nicht, dass ich mir gar nicht mehr vorstellen kann so etwas nicht auf dem wunschzettel gehabt zu haben, obwohl mir derlei möglichkeiten bisher nicht in den sinn kamen. gut gemacht google.
ich würde das ja jetzt gern auf der seite plussen, aber das geht gerade (noch) nicht. -
2.000 tage
der 1.1.2006 markierte den ersten tag, den dieses blog erlebte. das liegt fast fünfeinhalb jahre zurück und ist heute exakt 2.000 tage her. (mehr …)
-
weiter
da bin ich wiederes geht weiter. das blog ist online und nebenbei wieder aktualisiert, aber es sind noch ein paar baustellen offen, was hoffentlich bis montag abend aufgelöst werden kann. danke für die meldungen, rückmeldungen, hilfangebote und für den beistand.
ich wollte eigentlich nur schnell ein plugin deaktivieren (das „wp super cache“-plugin) und anschließend war das blog zerschossen. mangels zeit blieb es daher gezwungenermaßen ruhig über das wochenende… bei all den geschehnissen über der letzten tage, wäre es hier jedoch auch nicht wirklich unruhiger gewesen. bis ostern sollte das schorleblog aber schon wieder online sein, denn sonst wäre die zwangspause vielleicht auch zu lang geworden.
wie auch immer. es geht weiter. -
free nerdcore!
digitales vergessen, pah. mein gedächtnis ist doch so schon löchrig genug. ich hatte ja schon völlig vergessen, wieso der name euroweb bei mir ein ungutes gefühl verursacht. nun werden die geschichten – nerdcore sei dank – wieder aus der versenkung geholt… leider – vorerst – auch auf kosten von rené und nerdcore. hoffentlich nur eine etappe.
ich muss zugeben, dass ich schon länger nur noch periphär mitbekomme, was eines der besten blogs des landes alles anstellt. zum einen, weil mich die schiere masse erschlagen würde, und zum anderen, weil mir der draht dazu etwas abhanden gekommen ist. zu viel rauschen auf der einen und zu viel ungeduld bei zu wenig zeit auf der anderen seite. das war mal anders, so vor 3-5 jahren. heute weiß ich dafür merely thinking auf meiner seite. da kann ich mich darauf verlassen, dass das richtig gute mich auch erreicht. wie auch immer. diesen abschied hat nerdcore erst verdient, wenn es ein abschied auf zeit ist. das scheitern und ende von nerdcore.de muss größer sein… und kein lästiger euroweb-fang.
wer den genauen hintergrund zu diesem blogpost lesen möchte, folge einfach dem euroweb-link. netzpolitik macht da nen guten job. -
blogger als meinungsmacher
journalist philip banse klappert zur zeit die populären blogger der deutschen blogcharts ab, um mehr über diese und deren motivation zu bloggen zu erfahren. die ganzen interviews sind bei dctp.tv/meinungsmacher nachzusehen und bei einer länge von 40 minuten pro gespräch keine leichte kost, aber locker an einem wochenende zu bewältigen.
nebenbei zeichnen die inzwischen acht gespräche ein interessantes bild von diesem land, dem web und natürlich von demjenigen, der in klein bloggersdorf eine ordentliche portion aufmerksamkeit erhält. insgesamt haben also nicht nur webaffine, die sich für die persönlichkeiten hinter den blogs[1. das wären zur zeit: stefan niggemeier, johnny häusler, markus beckedahl, sascha lobo, mario sixtus, udo vetter, thomas knüwer und stefan laurin.] interessieren etwas von dem interview, sondern auch solche, die etwas über die hintergründe und entwicklungen im netz und außerhalb übrig haben. ich bin ja mal gespannt, wie das best of der interviews in ein fernsehtaugliches format gepackt werden kann. genug material sollte es ja geben.inzwischen gibt es auch einen feed zum videopodcast. wenn also die bereits angekündigte dritte „staffel“ von interviews erscheinen wird, erfahren die abonnenten unmittelbar von der neuigkeit.
(via leander wattig)
-
poetry und bloglayouts
wer in den letzten stunden auf den „merely thinking“-link in meiner blogrolle geklickt hat wird es bereits bemerkt haben, aber allen anderen sei gesagt: matze steht mit seinem blog nach jahrelangen testläufen bei myblog und blogspot.com nun mit wordpress auf eigenen beinen. seine neue adresse lautet www.merelythinking.net. „endlich“ sage ich da und „herzlichen glückwunsch“.
das neue und individuelle layout gefällt mir sehr gut und ich bin sogar ein bissl neidisch, dass sämtliche blogeinträge seit my-blog-zeiten im blog komplett untereinanderstehen.[1. meine händische übertragung von meinem alten bloghof-blog ist ja seit einigen monaten ins stocken geraten. ich habs aber nicht vergessen] was die inhalte angeht, wird es auch bei merelythinking um die liebgewonnenen themen gehen, die matze zuletzt in erhöhter frequenz (alle achtung) gebloggt hat und vielleicht auch ein bissl mehr, denn mit dem eigenen blog eröffnen sich viele neue möglichkeiten, die auch verbloggt gehören. daher auch „viel spaß“ nach zürich.[2. hier hat sich im hintergrund auch mal wieder was getan. das schorleblog wurde ein wenig auf dem webspace verschoben. mit erfolg… zum glück]