Schlagwort: schweden
-
så som i himmelen
gestern war ich wieder dort. fast zwei stunden „wie im himmel“ von kay pollack. eine ordentliche leistung meinerseits, wenn man bedenkt, dass der film schon in der 39. (und wohl auch letzten) woche im konstanzer scala-kino läuft.
da der verweis aufs kino wohl für den großteil meiner leserschaft zu spät sein sollte, weise ich auf die im september erscheinende dvd von „wie im himmel“ hin. zu sehen gibt es zum einen, eine mitreißende geschichte über einen musiker, der fernab der großen bühne, in seiner heimat sein großes
vergänglichesglück findet. auf der anderen seite, sehen schweden-kenner-fans einen ica-markt, seelandschaften, bäume, schwedische häuser und vor allem: schweden. das sind diese sympathischen menschen, mit denen ich vor kurzem auch ein wenig alltag teilen durfte. und natürlich noch viel viel mehr. für die ohren gibt es feindosierten chorgesang.
ich möchte die gelegenheit auch nutzen um mich hiermit bei all denen zu entschuldigen, denen ich diesen film unwissend als „sister act auf schwedisch, ohne whoopi goldberg“ (mein erster eindruck nach der ersten trailer-sichtung) alles andere als schmackhaft gemacht habe. natürlich wird hier viel gesungen, aber hier geht es weniger um einen showeffektchaotischer pinguineunterschiedlicher nonnen, als mehr um eine harmonie. eine schwedische harmonie. „der innere ton“, ganz ohne esotherik.nicht nur bei „gabriella’s song“ kamen mir im kino die tränen (nebenbei bemerkt kamen mir auch die tränen, beim durchlesen der amazon-albumrezensionen, man wird doch nicht dieses schöne lied verschandelt haben?!), sondern auch in den momenten, die vor schlichter schönheit nur so strahlten. und davon gab es einige.
natürlich kommt der pathos auch nicht zu kurz, in nur einer einzigen szene übrigens.
der film erzählt viele geschichte: von einem heimkehrer, von unterschiedlichen formen der gewalt in der ehe, von einer dorfgemeinschaft und von zielen, die man sich und anderen steckt. aber vor allem „erzählt“ dieser film harmonie. ohne große worte, ohne viele worte. die musikalische 42. -
das leben in stockholm – aus praktischer sicht
wie versprochen, die fortsetzung zu: warum eigentlich schweden – die vorgeschichte – das ankommen
ich habe kein konto in schweden eröffnet. das kostete mich zwar bei jedem bankomatenbesuch gebühren, ein verzicht auf ein bier in der kneipe kompensierte diese aber wieder. bierverzicht in schweden fällt bierliebhabern nicht schwer. und so lange man es vermeiden kann, in den staatlichen alkoholläden („systembolagets“) einzukaufen, was mir bis kurz vor schluss auch gelang, lebt der geldbeutel in der ehemals teuersten stadt europas ebenfalls viel gesünder.
braucht man ein konto in stockholm? ich würde sagen: nein. für fünf monate lohnt sich der aufwand nicht. abgesehen von der monatlich zu bezahlenden miete fallen keine kosten an die nicht auch mit kreditkarte/ec-karte beglichen werden können. anders sähe dies sicherlich bei einem aufenthalt von zwei semestern aus. [1. an dieser stelle muss ich anmerken, dass ich nach 3 semester studium der bwl zur philosophie gewechselt habe.]ein arztbesuch blieb mir glücklicherweise erspart, deshalb halten sich die erfahrungen hier auch in grenzen. auf einer orientierungsführung über den universitätscampus, der im sommer zu längeren spaziergängen durchaus einlädt, wurde jedoch auf den universitätsarzt verwiesen. im falle eines falles sicher die ideale erste anlaufstelle.
über das orientierungsprogramm der ersten woche muss eigentlich nicht viel gesagt werden. es ist ein gutes. allerdings haben meines erachtens alle studenten sich für stockholm entschieden, was die notwendigkeit der standortwerbung minimiert (noch dazu in der schwedischen hauptstadt, noch dazu in der stadt, in die es auch die meisten schweden zieht).
zum vergleich gestaltet sich ein orientierungsprogramm für bwl studenten in einer stadt wie beispielsweise freiberg/sachsen ungleich schwieriger, weil in zvs-zeiten nur eine minderheit diesen ort frei wählte. in der stadt am fuße des erzgebirges musste die fachschaft zwei wochen lang die leute bei laune halten, bis sich jeder einigermaßen wohlfühlte. in stockholm strahlten die meisten studenten von vornerein neben sympathischer neugier absolute zufriedenheit aus.kennengelernt haben sich die meisten dann auch sehr schnell. die meisten, die ich anfangs kennenlernte konnten ebenfalls kein schwedisch. das englische vokabular entstaubte zusehends. aber damit war ja zu rechnen. das war so beabsichtigt.
in schweden spricht auch jeder mensch englisch, es war also auch nicht so schlimm die landessprache nicht sprechen zu können. sobald die einheimischen bemerkten, dass es an der sprache haperte (hapern könnte), schalteten sie höflich von sich aus auf englisch um. dieser umstand sollte diejenigen, die schwedisch sprechen können, nicht entmutigen. mit geduld, höflichkeit und engagement erreicht man in schweden alles. auch die konversation in schwedischer sprache – so jedenfalls meine erfahrung.
zur pflege von kontakten und zur verbesserten koordination eignet sich der kauf einer pre-paid-karte für das handy. die universität empfiehlt stets den tele2-tarif comviq kompis. im sinne des geldbeutels empfielt es sich, dem auch folge zu leisten. ein festnetzanschluss auf dem campus solna ist nicht vorgesehen, allerdings auch nicht nötig. viele schweden melden inzwischen ihren festnetzanschluss ab oder melden erst gar keinen an. für gespräche nach hause empfiehlt sich inzwischen die mitunter kostenlose internet-telefonie. wer keinen laptop sein eigen nennt und/oder niemand auf dem campus kennt (kennenlernt?!), der den laptop ausleihen würde, könnte mit der einer guthabenkarte auf das der allgemeinheit zugängliche telefon in der waschküche zurückgreifen.
-
das ankommen
gestern ging es ein wenig drunter und drüber und ein auszug der erasmus-bilanz fiel unter den tisch, deshalb folgt hier ein teil und gleich darauf der nächste. Was bisher geschah:
warum eigentlich schweden – die vorgeschichteregelmäßige e-mails vorab aus stockholm gespickt mit vielerlei informationen (z.b. die namen und e-mail-adressen anderer campus-bewohner) erleichterten den schritt von hier nach dort. mit google earth konnte ich auch mit erhalt meiner temporären adresse einen ersten blick auf den campus werfen und google sei dank, fand ich auch recht schnell auf blogs von vorab- oder immernoch-solna-bewohnern. auch auf diesen seiten gab es interessante informationen.
die winterklamotten waren gepackt, sämtliche unterlagen zur hand und es konnte losgehen. per flugzeug. in stockholm an der tunnelbana(=u-bahn)-station huvudsta wurde mir versprochen solle ich abgeholt werden. so geschah es auch.
in schweden angekommen, sah ich aus der ferne deutschland von einer kältewelle überrollt und musste feststellen, was es heißt, wenn die sonne um halb vier schon längst von dunkelheit abgelöst wurde. für die „richtige“ dunkelheit im dezember war ich allerdings schon zu spät. mein heim auf zeit, war eine hütte von ca. 18 quadratmeter. sehr funktional eingerichtet.wie schon erwähnt, ich hatte genug gründe, die mich nach schweden zogen. die wissenschaft, eigentlich wesentlicher teil des studiums, blieb außen vor, denn ich konnte mich nicht in schwedischer sprache ausdrücken. so stand ich bei der stundenplanorganisation vor der wahl, entweder nichts verstehend im höheren studium zu sitzen, immerhin stehe ich in deutschland vor dem ersten abschluss, oder die grundlagen im grundstudium zu wiederholen. schließlich funktioniert die philosophie ja weltweit nach den gleichen regeln. so sah ich mich dann auch anfangs mit studenten konfrontiert, die den deduktiven und induktiven schluss zum ersten mal in der theorie vermittelt bekamen und neben den erneuten vermittlung der philosophie-grundlagen war ich mitten drin im schwedischen redefluss.
ein luxus, um den mich wirtschafts-, politik-, jura- und weitere studenten beneideten, die mit englischsprachigen veranstaltungen vorlieb nehmen mussten, allerdings dann auch entsprechende „echte“/fachliche erfolgserlebnisse verbuchen konnten.der von mir vorab festgelgte stundenplan, wurde vom fachbereichsreferenten, dessen tür für mich immer offen stand, ohne weiteres abgesegnet. dass in schweden anders studiert wird, als in deutschland, war mir klar. ein kurs wird über einen bestimmten zeitraum im semester konzentriert durchgezogen, danach beginnt ein weiterer. dass man sich vorab für eine richtung entscheiden muss, also, dass ich vorher entweder theoretische oder praktische philosophie zu wählen hatte, war mir nicht klar und wurde mir leider nicht – auch nicht vom fachbereichsreferenten – mitgeteilt.
so brach ich unwissend nach 6 wochen aus einer art klassenverband heraus um in einen anderen hinein zu wechseln. dies irritierte zunächst die lehrenden, wie auch mich, aber auch hier fand man schnell zu einer lösung, für alle beteiligten.ein aspekt des lebens auf dem campus solna ist der, des lebens auf der straße. mein leben lang, werde ich erzählen, dass ich in stockholm fünf monate auf der straße lebte (was ein wenig übertrieben ist, denn ich wohnte ja im stockholmer vorort solna). auf einer stillgelegten zubringerstraße wurden 72 container/hütten (genannt „cabin“) installiert. in zweien davon gibt es internetverbindung (per netzwerkkabel), eine weitere dient als community-cabin, darüber hinaus gibt es noch eine vorratshütte und eine waschküchenhütte. bleibt also noch platz für 67 studenten. alles austauschstudenten.
im sinne von erasmus sicher kein schlechter umstand, schließlich wurden kontakte innerhalb von europa und bis nach kanada geknüpft, dem kennenlernen des schwedischen völkchens diente dies aber nur bedingt. wer wollte, konnte dies mit dem mentorenprogramm der „student union“ kompensieren und darüber hinaus ein t-shirt der universität abstauben. ich zögerte.
die „student union“ fügt sich – meines erachtens – bestens in das land. die gesellschaft ist durchdrungen mit gewerkschaften. nahezu jeder betrieb hat gewerkschaftsmitglieder. konstanz hat durch das landeshochschulgesetz nicht einmal einen echten asta. stockholm auch nicht, dafür gibt es aber die „studentengewerkschaft“, per gesetz. in dieser findet das statt, was in deutschland noch von der uni, den fachschaften und eben den asten veranstaltet wird. der semesterbeitrag geht komplett an die gewerkschaft. trotzdem stand ich am ersten mai nicht auf der straße (naja, immerhin lebte ich dort ja schon).
-
die vorgeschichte
nach den gestrigen zeilen über das „wieso eigentlich schweden„, heute: die vorbereitenden maßnahmen:
das bachelor-studium ist schon was feines. die drei jahre sind – jedenfalls an der uni konstanz, genauer im fachbereich philosophie – gut durchdacht und gut geplant. nur bleibt auf den ersten blick keine zeit für ein auslandssemester. wieso auch, das gelobte land der philosophie heißt usa und um in einem austauschprogramm dort hin zu kommen, muss man schon drei jahre studiert haben. aber es muss ja nicht immer die usa sein.
bis ich das verstanden hatte, habe ich die aufnahmefrist für die erasmus-bewerbung zum wintersemester 2005/06 verpasst. um 2 wochen. es wäre auch zu überstürzt gewesen. zumal es eben noch einen pflichtkurs in konstanz zu studieren galt. also schickte ich die bewerbung pünktlich für das sommersemester 2005/06 ein.
die annahme erfolgte umgehend und die organisation konnte beginnen. mit dem bestätigungsschreiben der stockholms universitetet erhielt ich neben weiteren bewerbungsunterlagen auch ein formular in dem ich angeben wollte, ob ich in ein wohnheim ziehen wollte. der wohnungsmangel in stockholm war mir bekannt, deshalb zog es mich ins wohnheim.
hier hatte ich die wahl zwischen:
– eigenes zimmer auf sehr großem korridor, sehr große küche, sehr viele mitbewohner
– eigenes zimmer auf großem korridor, große küche, viele mitbewohner
– eigenes zimmer, eigene küche, keine mitbewohner.
letztere wahlmöglichkeit richtete sich an (frei übersetzt) „studenten, die schon mal alleine gewohnt haben“, also auch an mich. mir wurde von menschen, die schon einmal in stockholm waren empfohlen, mich für das „lappis“ zu bewerben, was, wie sich später herausstellte, möglichkeit 2 gewesen wäre. unwissend kreuzte ich aber möglichkeit 3 an und habe mich damit für den campus solna entschieden.
das wäre – neben der buchung von billigflügen hin/zurück – im großen und ganzen die organisation gewesen, wäre es nicht so, dass das sommersemester in schweden schon ende januar beginnt, in deutschland zu diesem zeitpunkt aber nicht einmal das wintersemester beendet ist. der fachbereich wollte mir aber keine steine in den weg legen und so ließ sich in jedem fach eine lösung finden, die alle beteiligten zufrieden stellt und mir die möglichkeit gab, die nötigen scheine zu erwerben.
vielen dank an dieser stelle.morgen oder übermorgen dann die ersten zeilen zu meiner ankunft
-
fünf monate erasmus-student in stockholm/schweden
gestern angekündigt und heute der erste teil meiner bilanz. bitte:
eigentlich war mir klar, was auf mich zukommen würde.
zugegeben, ich war noch nie in schweden, aber ich hatte ein bild von dem land. das land von ronnie hellström, abba, mats wilander, stefan edberg, magdalena forsberg valin, pipi langstrumpf, karlson, michel aus löneberga, astrid lindgren, mando diao, the hive, jörgen peterson, the cardigans, millencolin, burning heart records, the (international) noise conspiracy, gebrüder fares, kronprinzessin victoria, the soundtrack of our lives, ikea… (diese liste ließe sich noch beliebig verlängern)das heißt, ich hatte einige gesichter, geschichten und lieder, die in verbindung mit dem skandinavischen land stehen, aber von schweden an sich keine ahnung.
„wieso eigentlich schweden?“ war eine der mir am häufigsten gestellten fragen vor, während und nach meiner zeit in stockholm. sogar in der begrüßungsveranstaltung in der universität stockholm, fragten die verantwortlichen: wieso eigentlich schweden?! woher kommt dieses interesse? wieso möchten menschen eine sprache sprechen, die in dieser form von – nach neuestem stand – 9,1 millionen menschen gesprochen werden und wohl keine chance auf den status einer globalen sprache haben? wieso möchte man sich in einem land aufhalten, dass ein halbes jahr schneebedeckt im dunkeln vor sich hinfriert?
um ehrlich zu sein, ich konnte mir nichts besseres vorstellen, als 5 monate meines lebens in schweden zu verbringen.
fortsetzung folgt… -
frei zum abschuss
was habe ich mich früher über leute lustig gemacht, die trainingsjacken trugen, auf denen städtenamen/ländernamen/überhauptnamen standen. vor allem in solchen fällen, wo die bezüge dermaßen an der realität vorbeischrammten, dass nichts als schlimmstes posing blieb.
seit ein paar wochen besitze ich eine „sverige“-trainingsjacke. heute trage ich sie zum ersten mal in der uni.
ja, macht mich fertig! -
wer lesen kann…
… ist klar im vorteil. schon wieder. vielleicht ist es die momentane hektik des alltags, vielleicht aber auch nicht. gestern jedenfalls habe ich in etwa einer stunde drei seiten bericht zu meiner zeit in schweden verfasst. das hätte ich gar nicht zun müssen, weil nur ein schlichter vier-seitiger fragebogen auszufüllen gewesen wäre. aber jetzt stehe ich nun einmal vor der vollendung und deshalb wird es auf dieser seite scheibchenweise auch den text geben. kann ja sein, dass sich ein zukünftiger erasmus-student oder solna-bewohner hierher verirrt.
ich muss nur noch einmal ein paar passagen überarbeiten, denn immerhin sollte es ja eigentlich ein amtliches dokument werden.ich wünschte diesen schreibfluß hätte ich bei meiner hausarbeit gehabt. nicht schlecht wäre es natürlich auch, wenn der schreibfluß natlos in die bevorstehende bachelor-arbeit übergeht.
macht euch bereit für den subjektiven, schonungslosen, ultimativen solna/erasmus/schweden-rückblick!
-
die fünf stufen im solna-leben des oliver l.
heute mal ein text, der nicht von mir stammt, aber – in anlehnung an „die 5 stufen des alkohols“ von jürgen von der lippe – für mich geschrieben wurde. vielen dank t&m:
- stufe 1
23.00 uhr. ein normaler werktag, sagen wir mal dienstag. du hattest ein paar folköl, willst jetzt eigentlich nach hause gehen, denn du mußt ja morgen früh raus – nicht zur uni. da laufen dir zwei mädels über den weg und fragen, ob du mit in den angesagtesten club der stadt kommst, um die angesagtesten bands zu sehen. du sagst dir: „ach komm, solang ich noch sieben stunden schlaf habe, ist es okay“.
- stufe 2
24.00 uhr. du hattest noch vier öl und hast gerade 20 minuten angeregt über den sinn des systembolagets diskutiert – du warst dagegen. du willst eigentlich jetzt nach hause, denn dein schutzengel sagt: „he, geh jetzt, du mußt morgen – nicht zur uni“. da erscheint auf deiner rechten schulter das kleine teufelchen und sagt: „nein, es ist gerade so lustig, ist ne super clique hier. komm, bleib noch! solang du noch sechs stunden schlaf hast, ist es okay“
- stufe 3
01.00 uhr. du hast mit folköl aufgehört, zu gunsten von starköl. du hast gerade wieder 20 minuten leidenschaftlich über den sinn des systembolagets diskutiert – du warst dafür! darüber hinaus bist du der ansicht: „die frau neben mir am tisch ist die schönste frau der welt.“ auf dem weg zum klo gibst du dem unbekannten slavi am ende des tresens einen aus, einfach weil dir sein gesicht gefällt.
- stufe 4
02.00 uhr. letzte bestellung. du bestellst eine tonic und eine flasche gin. du fühlst dich wie ein systembolaget. auf dem weg zum klo kotzt du dem unbekannten slavi in die bude, weil dir sein gesicht nicht gefällt. auf dem klo kriegst du einen lachflash. denn da steht ein neuer spruch an der wand, den du noch nicht kennst. „wie heißt der andreas noch mal mit nachnamen? der halbtürke?“
- stufe 5
du beschließt nach hause zu gehen, direkt nachdem du rausgeflogen bist. zu hause fällt dein blick auf einen viertelvollen tetrapack weißwein, den du umgehend zu dir nimmst.
anstatt jetzt ins bett zu gehen, hast du eine großartige idee: du legst die neue tomte-platte auf, die du seit ner halben stunde nicht mehr gehört hast, dann stehst du, mit geschlossenen augen, auf socken, schwankend, den weinkarton in der rechten, auf dem tisch, singst das lied mit:“…ich lebe mich durch eines der schönsten leben mit den schönsten songs der welt…“
und während dir die tränen in bächen die wangen hinunterlaufen und du auf einer woge des gefühls davon getragen wirst, wird dir eines klar: du bist nicht betrunken, vielleicht ein bißchen angebrütet, aber in guter körperlicher und seelischer verfassung, dafür dass es halb vier uhr morgens ist und die nachbarn von hinten gegen die wand klopfen.
nachdem du bei einem halben liter whiskey noch in unglaublich langsamer geschwindigkeit in deinem fotoapparat geblättert hast, beschließt du: solche abende muss es öfter geben. bevor du endlich in eine barmherzige ohnmacht fällst sagst du dir: „wenn ich diese cabin kaufe, dann können wir für immer zusammen sein.“
du wachst am nächsten morgen um 9 uhr, von der sonne geblendet, verschwitzt in deinem stockbett auf. dein kater ist von einem anderen stern und du beschließt, etwas zu essen: huhn!
als dein blick dann noch in deinen gähnend leeren geldbeutel fällt, sprichst du die magischen worte:„pure vernunft darf niemals siegen!“
-
interne aufzeichnung
- wäre schweden noch im wettbewerb würde ich mich wohl fragen, was ich an diesem ersten fußballfreien tag machen könnte (wie war das noch früher?)
- die kooks halte ich persönlich ja für überschätzt. aus schweden zurück musste ich mich um so mehr wundern, als sie in meinem ehemaligen wohnzimmer plötzlich so gut rüberkamen. passt aber…
- ich gehe – ich bleibe – ich gehe – ich bleibe – ich gehe – ich bleibe – ich schau mal
- „if i fall, will you pick me up„