gefunden bei flickr.
ohne worte
*update16/6/07* das bild gibt es leider nicht mehr. da hat sich nämlich jemand in der zwischenzeit bei flickr abgemeldet
der 1. fc kaiserslautern wirtschaftete sich in den ruin, baut sich ein stadion, dass allenfalls gegen die bayern oder mainz ausverkauft ist/wird. verkalkuliert sich. infolgedessen fehlt das geld für gute spieler, das stadion muss verkauft werden und nächste saison spielt der verein in der zweiten liga. (kausalketten leicht gemacht) und wozu? für die wm!
dies und nichts anderes war der grund, mir tickets für eben diese weltmeisterschaft sichern zu wollen. das verlosungssystem meinte es gut mit mir: australien – japan war nur der anfang.
etwa 12uhr bin ich in k-town angekommen. da blieb noch ausreichend zeit um die fanmeile entlang zu schlendern, erste versorgungsmaßnahmen zu ergreifen (getränke- und speise-preise sind okay), fan-devotionalien zu erstehen (schwesterherz hat nun eine australien-fahne) und sich das treiben auf der straße anzusehen (zur erinnerung: ich habe gerade ein halbes jahr auf der stockholmer straße gelebt *g*). um uns herum viel goldgrün (die australier), blau (die japaner) und ein wenig schwarzweiß/schwarzrotgold/rot (die einheimischen). neben der sonne strahlte auch noch viel weiß, alle menschen lächelten sich fröhlich an, machten fotos und feierten. „die welt zu gast bei freunden“wm „so soll es sein, so wars erdacht“tomte. das ganze vorgeplänkel und den wahnsinn habe ich von schweden aus ja nur kaum mitbekommen, aber hier herrscht offenbar wirklich ein sehr schön anzusehender ausnahmezustand, ich schweife ab.
…ging es an den elf freunden vorbei…
ist ja wirklich groß geworden, das fritz-walter-stadion. (der blick von außen wurde durch die perspektive innen bestätigt)
im innenbereich (von wegen pass-kontrolle! außer auf dem spielfeld war nichts mit pass!) dann der erste aufreger: meine geplante abstinenz-phase wurde durch mein schwesterherz (zum ersten mal live im fußballstadion) verhindert. „beim fußball trinkt man doch bier!“ recht hat sie. während die sonne also dem horizont entgegen sank, stieg allmählich der pegel. mit der entsprechenden vorbereitungen wäre zu spielbeginn deutlich mehr drinnen gewesen, ich schweife ab.
das erste aha-erlebniss etwa eine halbe stunde vor spielbeginn:
…mein platz im block 5 war eher gemütlich, um nicht zu sagen: schattig.
das stadion füllte sich allmählich, komplett gefüllt war es aber bei weitem nicht, da konnte man noch so euphorisch „ausverkauft“ melden.
das spielergebniss sollte inzwischen ja jedem bekannt sein. australien gewann mit 3 zu 1. festzuhalten gilt:
alles in allem, war die stimmung aber eher etwas … naja … mäßig. in halbzeit zwei scheiterten drei la ola-versuche am japanischen fanblock, der zu diesem zeitpunkt aber noch durchaus grund zum feiern hatte. auf dem platz war der verlauf auch eher unspektakulär. vielleicht aber auch nur, weil ich die bindung zum spiel nicht fand.
impressionen:
die westkurve mal nicht in rot
hat sich der stadionausbau gelohnt? stand nach einem spiel: ein klares jein! ich freue mich auf die flutlichtspiele 2 und 3.
fan des tages:
nach torsdag kommt der
fredag
und weil der donnergott (thor. kennen wir) einiges an regen brachte, machten meine nebenhöhlen dicht (der magen krampfte vergnügt nebenher). dazu das noch stärker verregnete wetter und der tag beginnt … später.
die pünktlichkeit konnte warten, sollten doch strip squad und pascal ohne mich spielen. ich stand erst bei den irischen language of flowers vor der bühne (wobei stehen, leicht übertrieben ist, wanken trifft es besser). was mir im gedächtnis blieb, im zusammenhang mit der band war „goldig“, jetzt nicht im bezug auf das edelmetall, sondern mehr hamstermäßig, einfach wegen der leicht untersetzt wirkenden sängerin, mit süßer mädchenstimme. die lieder waren okay, aber nicht der rede wert.
also blick nach vorne und ab zu loney, dear. dahinter steckt mal wieder ein singer/songwriter aus schweden: emil svanängen, der auf der bühne noch weitere musiker um sich versammelt.
er ist ein guter. zwar nicht mit „der“ single im gepäck aber mit liedern, die nicht nur nachmittags bei regen oder sonne, bei guter oder schlechter laune, bei gemütlichkeit oder hektik nicht untergehen, sondern bereichern, situationen ummalen.
lo-fi-fnk spielten als nächstes auf der kleinen bühne. hätte ich mir nicht anhören müssen, habe ich aber auch nicht wirklich lange getan. zwei jungs am synthesizer, drum-pad und drei hupfdollen, von denen sich eine sogar einen bass umhängen konnte. gleichstellung sieht anders aus (zwei der drei mädels sangen nach dem ersten lied darüberhinaus nicht mehr, sondern hüpften diletantisch vom einen bein aufs andere), aber das projekt ist ja nur ein ein ding der jungs.
höhepunkt, weil feierlicher abschluss: david & the citizens. großartig! wunderbar! mitreißend! und zwischendurch strahlte auch mal die sonne. vier rockende schweden und ein durchgeknallter keyboarder (auch schwede), der am ende des konzertes ein dermaßen durchgeschwitztes hemd trug, dass ich mir bei den temperaturen einen moment lang keine sorgen um meine gesundheit machte.
konnte es noch besser werden? new young pony club? frida hyvönen? the embassy? le sport? die fragen stellten sich mir nicht. ich brauchte eine auszeit und hab mir den rest des abends freigenommen und noch lecker gegessen… außerdem stand ja schon der lördag bevor. hier die bilder vom freitag:
loney, dear… warum muss ich hier immer an ronney rooney denken?
ich bin mir sicher, dass der typ links, mal pete doherty werden will… wenn er groß ist
drei tage festival sind vorbei.
popaganda 2006 ist geschichte. und was für eine, jedenfalls für einen musikbegeisterten austauschstudenten, der vor zwei monaten noch nichts ahnte, was da auf ihn zukommen würde. von donnerstag bis samstag wechselten sich die bands auf einer großen, einer kleinen, einer ganz kleinen und einer eingebäudeten bühne ab. neben den lange erwarteten lieblingsbands gab es auch ein paar angenehme überraschungen, aber alles der reihe nach.
torsdag
das letzte „richtige“ festival lag ja schon ein wenig zurück. southside 2005, fast vergessen, aber auch lange vorbei. um sicher zu gehen, dass der ganz bestimmt massive besucherstrom kein hinderniss für mich darstellt, war ich pünktlich. k auch. und wir beide hatten unsere handtücher dabei… und durften erst einmal warten. wir waren etwa eine halbe stunde zu früh und konnten erst um 14 uhr aufs gelände und dort wiederum eine stunde auf die erste band warten.
den auftakt machte the gray brigade mit charismatischer rampensau und hübschen schwedischem indiepop im gepäck. das wird schon alles gut werden, sagen die lieder und klopfen auf die schulter. da konnte es noch so nieseln, die gesichter vor der bühne strahlten. als nächstes traten the kid auf. auch hier spielte die schwedische popmusik, aber diesmal ein wenig verzerrter. nicht so ganz meins, hat aber auch nicht weh getan.
wegen peter, bjorn & john hätte ich dann um ein haar den auftakt von I’m from barcelona verpasst. drei schweden mit gitarre, bass und schlagzeug und ins herz zielende melodien. die umsetzung auf der bühne war natürlich weit ab von spektakulär, aber in den ohren schwangen trommelfell, hammer und amboss und feierten ein fest. ich wollte ihnen ursprünglich 15 minuten zeit geben, am ende sah ich fast das ganze konzert.
der eigentliche höhepunkt des tages stand dann aber schon bevor. als erste combo auf der großen bühne stürmte emanuel lundgren mit seinem sack flöhe i’m from barcelona. wer sich ein bild von „den schweden“ machen möchte, möge sich die besetzung der band anschauen. „die“ laufen hier tatsächlich so rum (nicht zu vergessen: die gothic/emo-kinder). neben nahezu allen bisher veröffentlichten liedern gab es fürs publikum noch eine ukulele, tröten und bananen, auf denen „now you’re from barcelona, too“ stand. so einfach ist das. die erste sekte, in der ich nur zu gerne mitglied wäre…
auch wenn der himmel konstant bewölkt war, strahlte die sonne aus den gesichtern und boxen direkt von der bühne. und wir strahlten alle mit (abgesehen von der offenbar ur-langweiligen „stockholm-city“-rezensentin, die nur 2 von 5 punkten gab).
natürlich war das festival aber hier noch lange nicht vorbei. die eigentliche „verschnaufpause“ tunng aus dem vereinigten königreich entpuppten sich dann als astreine lagerfeuer-rocker, als hätten simon & garfunkel freundschaft mit einem computer geschlossen. der rhythmus ging direkt in den bauch und die zwei gitarren sanft ins ohr. und apropos gehen: henrik berggren ging danach unter. der kontrast war aber auch enorm. zuerst etwa 30 durchgeknallte wie rastlose schreihälse und dann ein kleiner mann mit gitarre, verloren auf der großen weiten bühne. vielleicht war es aber auch schon die erste sättigungserscheinung. was nicht überaus großartig erscheint, tangiert nicht mehr. den luxus darf man sich auf dem popaganda schon erlauben.
als nächstes kündigte sich final fantasy aus canada an. auf der bühne erschien ein hagerer typ mit geige, zog sich die schuhe aus und dann legte er loop über loop und hätte man die augen geschlossen, das ohr hätte einem ein ganzes streichorchester auf der bühne vorgegaukelt. die musik, alle ebenen zwischen brüchigkeit und entschlossenheit auslotend, hat mich fast zu tränen gerührt (und nebenbei: ich habe kurzfristig bereut, das geigenspiel aufgegeben zu haben). nach dem konzert, mitsamt zehnminütigem schlussapplaus – der ohne zugabe versandete – führte kein weg am merch-stand vorbei und nun zählt „has a good home“ und „he poos clouds“ zu meinem archiv.
mew aus dänemark waren die nächsten. wo bei final fantasy noch ein overheadprojektor zum geschichten erzählen eingesetzt wurde, strahlte nun ein monster-beamer auf die große bühne und unterstrich den bombastischen sound. im herz und ohr war aber noch final fantasy und wollte nicht platz machen. so richtig reinpassen konnte (wollte?) auch c.aarmé nicht. in einer halle hätte die energie, der punkrocker jedem gast eins in die fresse geschlagen, an offener luft verpuffte da aber einiges.
als letztes spielte noch jenny wilson und bei strömendem regen war nach drei liedern schluss für mich und der heimweg das ziel. mag sein, dass ich mich hiermit als totalen ignoranten oute, aber die singer/songwriterin berührte mich in keinster weise (was man vom regen nicht behaupten kann. hatschi!)
das war tag eins von dreien. die anderen beiden tage folgen noch, ein paar bilder gibt es aber hier schon
peter, bjorn & john, die je nach durchsagendem auch schonmal die reihenfolge der namen ändern
einmal sonnenschein, bitte. i’m from barcelona
hier tanzt er noch. final fantasy vor dem konzert
mehr gibt’s bei flickr.
kommer från söder
gestern begab sich das letzte erstliga allsvenskan-heimspiel vor der wm-pause für hammarby. da das derby gegen den aik leider ausverkauft war (und nebenbei mit minimum 240 kronen sauteuer), ging es nach einem kurzem abstecher in einen bestimmten kiosk und dem obligatorischen vorglühen im gröner jägeren (södermalm) erstmalig und pünktlich zum anpfiff ins söderstadion.
nach dem glorreichen 2-0 heimsieg gegen den lokalrivalen aus dem norden, blamierten sich die grünweißen auswärts beim 4-1 gegen kalmar ff. es war also mit einer „reaktion der mannschaft“ zu rechnen. die überschrift nimmt es vorweg: bajen hat reagiert und von wenigen dummheiten einmal abgesehen, die gegnerische mannschaft „über 90 minuten im griff“.
floskeln beiseite. wir (m, k, h, und ich) standen im k-„block“, also mitten drin im fanblock, der sich – für mich ungewohnt – nicht in der kurve, hinter einem der tore, sondern seitlich vom feld befand. die stimmung – das muss ich leider zugeben – war für mich auch ungewohnt – ausnahmslos gut. die fangesänge, setzten insgesamt für maximal zwei minuten aus (und in diesen überschaubaren zeitraum fielen fünf ausgelassene torjubel). zweimal sangen sich die hammarby fans über die tribünen hinweg in einen kleinen kanon wechselgesang (einen davon habe ich auf video festgehalten).
und weil es so schön war, gleich noch eine (längere) gesangsprobe hinterher.
(hier sollten eigentlich jeweils youtube-filmchen zu sehen sein, aber ich hab da wohl das falsche plugin… bin für tipps dankbar)
meinen schlechten augen und der mangelnden mannschaftskenntnis geschuldet, erspare ich allen beteiligten eine kommentierung der einzelnen spielzüge, was aber neben der großrtigen atmosphäre definitiv hängenbleibt, ist:
der verein (mitsamt seinen fans, die beim mannschaftsspiegel im stadion-heft als zwölfter mann aufgeführt sind) wird mir immer sympathischer. die treue zu lautern wird dabei allerdings nicht aufs spiel gesetzt, zumal ich mich mit der behauptung, dass auf dem betze (wieder) der bessere fußball gespielt wird, nicht zu weit aus dem fenster lehnen muss. das neue fußball-trikot, dass ich mir aller vorraussicht aus schweden mitnehmen werde, wird wohl trotz allem blå-gul sein und über der nummer, die ich mir noch einfallen lassen werde, steht dann – sofern möglich – petersson (klingt besser als wernersson, entspricht aber weiterhin der wahrheit). oder aber, ich fahre am kommenden sonntag mit zum auswärtsspiel nach gefle.
hier noch ein paar fotos:
vergangenen samstag war weihnachten und geburtstag zugleich. für k. und für mich. (fast) ganz solna weiß schon bescheid, jetzt ist es an der zeit, die geschichte auch mal aufzuschreiben.
los ging es mit einem spaziergang zusammen mit k.’s besuch c. durch södermalm. der strand war das ziel und ein eis der weg. der nächstbeste kiosk wurde ausfindig gemacht und k. ging hinein. kurze zeit später folgte ich ihm. beim scannen der vorhandenen waren fiel mein blick auf mehrere displays (quasi der meta-verpackung der packungen) der seit drei wochen von mir gesammelten fifa world cup germany 2006 aufkleber. „kann man sich ja mal ein paar kaufen“, dachte ich und fragte nach dem preis.
verkäuferin: „6kronen das verschweißte packet (also 100 packungen)“
k. und ich: „kann nicht sein, da sind einzelne packungen drin, die kosten vielleicht diesen betrag“
verkäuferin: „nein nein …. 6 kronen“
während k. auf die packung zeigte und meinte, dass dort „5 samlarbilder bara 6 kr. inkl. 25% moms 100 påsar“ stehe zeigte die verkäuferin wiederum und ausschließlich auf die 6 kr.. währenddessen begann mein kopfkino und ich sah mein stickeralbum (erstmals) vervollständigt. seelig grinsend freute ich mich mit dem gedanken an, spontan 12 kronen auszugeben. k. ließ der verkäuferin noch eine chance, sich zu korrigieren (wir sind halt keine bwler). zwei minuten später liefen 2 jungs im alter von 27 und 25 mit einem riesen grinsen im gesicht glücklich zurück auf die straße. in der tüte vier displays (wert: 2.400 kronen, also etwa 260 euro), die gerade einmal 24 kronen kosteten. in meinem album fehlen nach neuestem stand 42 bilder, k. liegt bei ca. 60.
der wert eines displays bei ebay beträgt derzeit 40euro.
valborg, das ist weniger die mehr destruktive deutsche hexennacht in der vorderpfalz, sondern ein gefühlter skandinavischer spring break. mit sehr viel alkohol [1. und einem sehr, dass mindestens 21 „e“ umfasst (da wären auch wieder die parallelen zur pfalz)].
während am 30. april schwedenweit hauptsächlich der winter verfeuert wird und der könig in stockholm seinen geburtstag feiert, finden sich in der mit ca. 120.000 einwohnern viertgrößten schwedischen stadt uppsala gefühlte 50.000 junge und junggebliebene menschen ein und feiern.
traditionell beginnt der tag mit einem sektfrühstück. um 7uhr! zu der zeit habe ich allerdings noch in stockholm gepennt. das forsrännigen – eine art seifenkistenrennen mit flößen – um 10uhr habe ich ebenfalls verpasst, allerdings schon im wachzustand und duschend.
nach kurzer und kostenloser zugfahrt (zug überfüllt, valborg-touristen ruhig) warfen sich meine begleiter und ich in den alkoholgeschwängerten wahnsinn. etwa zehn minuten nach der ankunft trafen wir die ersten solna-„mitbewohner“ (alle sympathisch!), weitere fünf minuten später zogen derer 14 (nicht minder sympathisch) durch die historischen gassen. ich war aber leider in anderer mission unterwegs und musste den kreis zugunsten der übernachtungsmöglichkeit und nation-party leider vorzeitig verlassen.
kleiner exkurs: nationen sind in uppsala kleine herkunftspools, die forum und heim in der fremde sein sollen und die sozialaufgaben der uni übernehmen, sowie das partyprogramm unterhalten. exkurs ende.
als nach kurzem bbq auf überfüllter wiese mein gepäck im wohnheim verstaut war, wollten wir (gemütlich eingepegelt) dem uni-rektor und den studenten dabei zusehen wie sie mit einer mütze (die es zum abi gibt) dem frühling zuwinken, wir kamen aber zu spät und zogen zur nächsten nation um uns eine halbe stunde anzustellen. im garten des anwesens gab es eine art wet-shirt-contest in dekadent: champagnergalopp! für den preis von 100 kronen gab es champagner flaschenweise zu kaufen und da die meisten schon seit 7uhr am saufen waren, spritzten und schütteten sich die studenten den inhalt gegenseitig in die augen oder über die klamotten.
vielleicht war es die frische luft oder lag es an der euphorie der menschen,
ich musste mit der ersten müdigkeit kämpfen (liegt wohl auch daran, dass ich ne spaßbremse bin). zur hilfe kam mir eine pfälzerin, deren namen mir nicht mehr einfällt, die ich aber wohl eh nicht mehr sehen werde.
als sich die musikqualität der alkoholquantität anpasste vollzogen wir einen kleinen ortswechsel in die bude einer schwedin, die wohl zum ersten und letzten mal unbedacht ein paar freunde zum kaffee eingeladen hat („ska vi fika?„) und dann etwa 15 kaffee-bailys ausschenken musste. danach gab es eine ruhe pause vor der größten after-valborgåsk-party vor ort. (war es die värmlands-nation?)
die musik war teilweise richtig grausam – hey, ich hab 15 minuten zu hiphop getanzt – aber, da ich mir den kater am nächsten tag ersparen wollte, verordnete ich mir alkoholfreie gute laune und hatte ne menge spaß.
auch wenn die vorzeichen für die feierlichkeiten für mich eher ungünstig waren, denn planmäßig hätte ich gar nicht mitfeiern können, war/bin ich froh, diese gelegenheit dann doch beim schopfe gepackt zu haben. (viel zu wenige) bildeindrücke hier:
im hintergrund (nicht zu sehen und nicht zu hören): eine band
vormerken für meinen nächsten geburtstag und mit einer solchen mütze mir eine freude machen
ich habe zwar noch keine ahnung, was es wird, aber demnächst steht wohl die erste bilanz an. die heimfahrt rückt näher, da kann ich noch so viel durch stockholm oder uppsala joggen rennen laufen schlendern. da ich aber derzeit so viel schlendere, leidet die text-schmiede schorleblog ein wenig. kommt zeit kommt text, jetzt kommen erstmal ein paar aktuelle bilder:
trübsal in klein und auch in skansen
skansen-kuschelbärchen herzen sich selber, da kein mensch in der nähe
fakultätsgebäude am engelska trädgarden
kleines uppsala-haus in uni-nähe
mehr fotos (sogar mit menschen) gibt es hier.
– „holly golightly!“
– „holy wer?“
ein echtes riot-grrrl schaute im stockholmer debaser vorbei und keiner hats bemerkt. aufstand war gestern vorgestern, heute gestern stand eine musikerin auf der bühne, die etwa anderthalb stunden die 60s aufleben lies, mit vier männern (zwar an ihrer seite, aber stets im hintergrund).
doch vor der kür gab es die pflicht. einmal mehr eine vorband, in diesem falle ein whiskysaufender trucker aus amerika gescheiterter zynischer singer/songwriter: tom heinl. ich war zu müde, die musik zu monoton, die texte zu banal („the next song is about me, needing to pee and my father, who doesn’t stop driving“, trailer oder ähnliches). kleine schönheiten, die der herr durchaus aufbieten konnte, gingen bei meiner ständigen gähnerei unter.
aber in sachen vorbands erwarte ich hier vor ort ja schon lange nichts mehr.
danach kam die kränkelnde, wie gute holly mitsamt band auf die bühne. nach quälender umbaupause zog sich die stille zwar noch unnötig in die länge, da das kabel der gitarre nicht den weg in den verstärker fand, aber nach geschätzten 10 minuten (realistisch gesehen, knapp eine minute) stand einem abwechslungsreichen liederabend wirklich nichts mehr im weg. der wiedererkennungswert lag bei null, denn weder hatte ich mit den rrrrriot-grrrrrrls alter schule etwas am hut, noch fand das liedgut der personifizierten romanfigur bis hierhin den weg in meine höhrmuscheln. der wohlfühlfaktor hingegen, befand sich mindestens auf dem gewohnten stockholm-niveau.nach jedem song war die musikerin ähnlich ratlos wie die zahlenden zuschauer, welches lied denn als nächstes folgen würde. nach sehr kurzer band-besprechung ging es stets mit einem „here we go“ weiter. zurufe der gäste, blieben aus.
insgesamt reagierte das publikum, von einem offensichtlich schwer alkoholisiertem jungen mann einmal abgesehen (nein, das war nicht ich!), erst gegen ende euphorisch. gott sei dank leider kennt man in stockholm offenbar auch ein tanzverbot, denn schlag null uhr war schluss mit konzert. keine zugaben, kein nichts, dabei hätte die band wenn es nach „uns“ gegangen wäre, wohl noch mindestens eine stunden länger spielen können.
wenn ich wieder geld habe, wird die ein und/oder andere platte der britin ganz sicher den weg in meine sammlung finden. danke an phisch, ohne den das konzert wohl ohne uns stattgefunden hätte… in köln fand man das konzert auch sehr gut.
zum schluss und nur ganz nebenbei: mein ordner mit den schweden-photos umfasst nun exakt 1.500 bilder. der programmamanager meines hirns kann leider nicht die dazugehörende anzahl an eindrücken zusammenzählen.ganz zum schluss und als betthupferl: kettcar – 48 stunden