Suchergebnisse für: „morrissey“

  • morrissey

    morrissey @ zenith (munich)

    noch eine woche.

  • „morrissey… always“

    „morrissey… always“, sprach in münchen die mir unbekannte julia, dich sich allerdings wohl für true to you verantwortlich zeichnet, ins mikro von big m.
    so auch hier. bei youtube ist ein video aus münchen aufgetaucht. es hätte mindestens ein video mehr gegeben, wäre der typ der zu beginn des konzerts neben mir die kamera im anschlag hatte, nicht sehr sehr rüde von einem anderen typen „mitgenommen“ worden… treffend, dass es sich beim ersten filmdokument um „life is a pigsty“ handelt. der ton ist suboptimal, aber das konzert im kopf ist ja noch lange nicht vorbei:

    und als kleinen bonus, morrissey nackt in berlin. aufgenommen von miss caro. danke dafür, ich hab ihn da ja leider „nur“ auf foto:

  • morrissey im zenith

    die vorzeichen waren denkbar ungünstig. eine mail vom kollegen offenbarte, dass der mozfather in frankfurt unzufriedenheit ob des münchner ticketabsatzes äußerte, die eigene gesundheit verabschiedete sich spührbar und am nächsten tag drohte eine klausur… der ganze abend konnte nur schiefgehen.
    um ca 18 uhr an der halle angekommen tummelten sich auch gerade mal 30 leute vor dem eingang. bei eiseskälte. dazu standen noch ein paar autos auf dem parkplatz, aber es roch streng nach desaster…
    im laufe des tages hatte sich noch unerwartete begleitung angekündigt auch hier drohte unglück in form einer verspätung, das drama mit happy end (aber sowas von happy) möge man bitte hier zwischen den zeilen der ersten absätze herauslesen.

    das zenith füllte sich nur gaaaanz langsam, selbst der verpflegungsstand hatte demonstrativ nur ein drittel der auslage mit käsebaguettes ausgelegt, da morrissey – wie zu erwarten war – den verkauf von fleisch nicht gestattete. immerhin gab es neben weißbier und krombacher (in münchen!) auch wein und härtere alkoholika (wozu wohl? frustsaufen???). als unverhofft um 19.45 die lichter ausgingen und die von il mozzalini verehrte kirsteen young mit schlagzeuger die bühne betrat schwante mir böses. offensichtlich drückte jemand aufs gaspedal und wollte wohl etwas schnell hinter sich bringen.

    die frau, die sich nach zweidrei liedern bereits für das auftauchen von harmonien entschuldigte erhielt höflichen applaus seitens des publikums. richtige begeisterung blieb jedoch aus. mich persönlich hat der inflationäre einsatz ihrer kopfstimme gestört. ansonsten wirkte die musik schön spröde und verstört. beinahe schon zu perfekt für zu erwartende enttäuschungen.

    kirsteen young

    nach immerhin 45 minuten spielzeit wurde die bühne für den mozza bereitet. weit und breit keine kollegen in sicht, aber immerhin füllten sich die ersten reihen vor im zuschauerraum. zur unterhaltung projezierte ein beamer ein paar auschnitte unter anderem vom 69er eurovisions-contest. dabei auch ein schwedischer beitrag, der mich grinsen machte:


    tommy körberg – judy, min vän;

    falls jemand die platte zu hause rumstehen hat, bitte in den kommentaren melden.

    kurz nach 21uhr betrat dann steven patrick morrissey mit „panic“ die bühne. mit einem schlag waren sämtliche bedenken wie weggeblasen. er stand tatsächlich vor mir (und ca. 1.800 anderen, aber vor allem: vor mir), er sang für mich (bei gut abgemischem sound). und auch wenn ich eigentlich schlecht sehend (d.h. brillenträger) bin, war der mann aus manchester sowas von deutlich zu sehen. kein vergleich zu schweden (wo immerhin nicht geraucht wurde!).
    ich zückte die kamera und erfreute mich an den gelungenen bildern, verfluchte mich, weil ich sonst andere verfluchte, die nichts besseres zu tun hatten, als auf konzerten die ganze zeit fotos zu schießen und hing den rest der zeit an den lippen des sängers… wenn sich nicht gerade ein paar riesen vor mir aufbauten.

    morrissey machte auf mich einen recht lockeren eindruck. er wirkte weitaus gelöster, als noch im stockholmer hovet. es wäre verfehlt zu sagen, dass der auftritt gerade im zusammenhang mit der band routinierter wirkte, dafür schien er (der auftritt – morrissey sowieso) zu sehr einmalig zu sein, aber es passte einfach alles. und um mich herum herrlich unaufgeregte, wie begeisterte menschen, die telefone noch mit wählscheiben kennen (wie auch ich, aber die meisten haben im gegensatz zu mir mit diesen noch über smith-konzerte gesprochen). es wurde applaudiert, mitgesungen, die hände zum mozza gereckt und alle strahlten, die meisten in grotesk hässlichen aber zeitlosen smith/morrissey-shirts, denen die exemplare am merch in nichts nachstanden.

    das konzert dauerte etwa eindreiviertel stunden mit zwei liedern als zugabe. zwischendurch wechselte il mozzalini dreimal das hemd. einmal, zum ende von „let me kiss you“, stand er gar mit nacktem oberkörper auf der bühne, was meines wissens nicht mehr der normalität entspricht. anders als mein waschbärbauch konnte sich big m durchaus auch so sehen lassen. ästhetische gründe mal außen vor, von mir aus hätte er auch drei vier rettungsringe anliegen haben können. so lange die stimme weiterhin so klingt wie sie klingt, soll es mir recht sein. trotz aller unguten vorahnungen lieferte morrissey das beste (oder zumindest eines der besten 3) konzert, das ich je besucht habe. heute hat schon der gedanke an einen ton ausgereicht und ich bekam eine gänsehaut. als nächstes widme ich mich dem backkatalog von den smith und morrissey. koste es was ich mir leisten kann.

    apropos leisten. marek lieberberg (kein link) hätte sich, wie morrissey sicher auch, über eine ausverkaufte halle freuen können, wäre der preis nur 10 euro niedriger gewesen. 45,20 euro sind und bleiben eine frechheit. die entsprechenden festivals boykottiere ich schon länger, nun werde ich auch in zukunft meine besuche bei konzerten dieses veranstalters verweigern. so gerne ich auf konzerte gehe. ich werde das einfach nicht mehr unterstützen.

    weitere lobeshymnen auf moz erspare ich mir und lasse stattdessen bilder in loser reihenfolge sprechen:

    morrissey @ zenith (munich)
    morrissey @ zenith (munich)morrissey @ zenith (munich)
    morrissey @ zenith (munich)
    morrissey @ zenith (munich)morrissey @ zenith (munich)
    morrissey @ zenith (munich)

    und noch ganze viele mehr.

    morrissey @ zenith (munich)

    die setlist reiche ich nach…:

    panic
    first of the gang to die
    the youngest was the most loved
    you have killed me
    disappointed
    ganglord
    i’ll never be anybody’s hero now
    william, it was really nothing
    irish blood, english heart
    i will see you in far-off places
    girlfriend in a coma
    everyday is like sunday
    in the future when all’s well
    i’ve changed my plea to guilty
    let me kiss you
    the national front disco
    dear god, please help me
    how soon is now?
    i just want to see the boy happy
    life is a pigsty

    please, please, please let me get what i want
    don’t make fun of daddy’s voice

  • 2014

    dieses jahr war blogtechnisch jetzt nicht so der bringer. zumindest auf mein blog bezogen. hier und dort habe ich zwar noch einiges geschrieben (ohne mich jetzt erinnern zu können, dies hier etwas ausführlicher thematisiert zu haben), aber befindlichkeiten blieben oft diffus oder unausgesprochen. wenn ich einen vorsatz nennen müsste, wäre dies wohl: mehr schreiben, formulieren, festhalten. nur ob ich es am ende hier veröffentlichen kann, werde oder will, bleibt unklar. (mehr …)

  • das war 2012

    endlich. nochmal so ein jahr muss echt nicht sein. beruflich nahm es ein gutes ende. wenn ich einen aknüpfungspunkt ins jahr 2013 mitnehmen müsste, dann gerne diesen. aber der rest?! bleibt mir bloß weg. der abschied am ende war dann endgültig zu viel. 2012 war ein großer mist. hier und dort ließ sich zwar erahnen, dass ich auf einem okayen niveau leide und die abgründe bei weitem nicht ausgelotet sind, aber es gibt sehr viel platz nach oben. dabei wollte ich für 2012 gar nicht so viel: „mehr ruhe und weniger hysterie“ stand auf dem wunschzettel, „mehr konzerte und mehr fußball“, grenzen ausloten und grenzen sprengen. zugegeben, unterm strich ist das doch ne schöne menge. vielleicht war es am ende auch nur falsch formuliert. doch nun ist es erneut zeit für eine bilanz zu 2012. die spielregeln gleichen dabei denen von 2011, 2010 und 2008: „alles ist wieder in listenform aufbereitet. mal mit viel mal mit weniger information. im vergleich zum vorjahr bleibt die reihenfolge und der inhalt der punkte nahezu unverändert. manches kam dazu, manches fiel unter den tisch. ohne anspruch auf vollständigkeit, aber – für mich – ein gute möglichkeit, ein paar details zu bewahren, wo doch der überblick schon länger verloren ging.“

    (mehr …)
  • die heiterkeit im monarch

    die heiterkeit begann kurz nachdem die letzten töne von morrissey verhallten. irgendwann nach 21 uhr betraten drei hamburgerinnen die bühne und spielten vom „herz aus gold“ im monarch. es war eine unspektakuläre bühnenshow, was ich als sehr angenehm empfand. ab dem dritten lied, als stella noch immer kein wort jenseits der songtexte in richtung publikum verlor, hoffte ich, dass dies auch so bleiben würde. lieber keine phrasen, lieber keine belanglosigkeiten, lieber einfach nur lieder. (mehr …)

  • the smiths vs. lana del rey – this charming video game

    ehrlich gesagt habe ich keine meinung zu lana del rey. weder hege ich eine abneigung, noch gibt es sympathien die einer rede wert wären. der standpunkt der indie-polizei zu dieser dame ist mir gänzlich unbekannt. ja, das leben hinterm mond hat was für sich.

    (mehr …)

  • get psyched 2011 -> 2012

    musikalisch habe ich bislang erst einmal ein neues jahr eingeläutet. ein weiteres mal bin ich knapp daran vorbeigeschrammt und wer dabei war, wird wohl spätestens in den kommenden zeilen einen (guten) grund dafür finden. doch manche abende verdienen einfach einen mix. manchmal merkt man das erst hinterher. im falle des heutigen abends rumoert rumort es schon seit einiger zeit. an dieser stelle muss ich mich bei der walter elf, the smiths, m83, kettcar, frank turner, mumford & sons, thees uhlmann, gisbert zu knyphausen, noah and the whale, lacrosse, morrissey, the weakerthans, tomte und jon snodgrass entschuldigen, aber am ersten lied führte kein weg vorbei. (mehr …)

  • das war 2011

    das war 2011

    mal gleich vorweg: fast alles von dem, was ich mir im anschluss an den jahresrückblick 2010 für 2011 erhofft habe, ist tatsächlich passiert. gar nicht mal so übel. dementsprechend sollte ich wohl meine pläne für 2012 mit bedacht wählen. aber zuvor muss natürlich noch bilanz gezogen werden. was war, was war noch, hab ich was wesentliches vergessen oder verdrängt und was passierte überhaupt 2011. alles ist wieder in listenform aufbereitet. mal mit viel mal mit weniger information. im vergleich zum vorjahr bleibt die reihenfolge und der inhalt der punkte nahezu unverändert. manches kam dazu, manches fiel unter den tisch. ohne anspruch auf vollständigkeit, aber – für mich – ein gute möglichkeit, ein paar details zu bewahren, wo doch der überblick schon länger verloren ging. (mehr …)

  • musiker und bands die mein leben gerettet haben

    oasis
    tocotronic
    kettcar
    morrissey
    frank turner
    thees uhlmann

    chronologisch.
    seltsam. keine frauen dabei. ich schlafe nochmal drüber. auffällig auch der wechsel von bands zu personen. zu beginn liegen auch viele jahre dazwischen. in jüngerer vergangenheit sind die fristen knapper.
    und ja: die überschrift klingt englisch um welten besser.