Kategorie: blogpodvlog

blogs, podcasts, vlogs von anderen oder an sich

  • eine kleine meta-diskussion

    thomas vom blogblog, ja, genau der thomas, der auch bei fiket.de bloggt nutzt sein meta-blog für einen kommentar zur behandlung alter texte im eigenen blog. diese frage beschäftigt mich auch von zeit zu zeit und die knappe antwort lautet, dass ich orthographische ausrutscher behebe, inhaltlich jedoch nichts ändere.
    da ich aber noch ein paar zeilen mehr hierzu verlieren möchte, mache ich mal etwas neues. ich schreibe nicht, wie beinahe geschehen, direkt in das kommentarfeld, sondern nutze die trackback-funktion und lasse mich auf vertrauterem terrain (das ist mein blog. nichts gegen dein blog thomas, da bin ich auch gerne, aber eben auch gast) aus. das ist vielleicht nicht wirklich der diskussion dienlich, da nun immer hin und her gewechselt werden müsste, aber auf der anderen seite komme ich so auch der gefahr zuvor, dass mein gedanke an anderer stelle verloren geht, wo es doch auch diese seite hier betrifft. denn der schnell getippte text eignet sich auch selbstermahnung, also:

    ich hab mich schon mehrfach bei der lektüre meiner texte ratlos am kopf kratzen müssen und nicht selten komme ich ums verrecken nicht drauf, was ich nun eigentlich meinte. wie muss es da erst anderen lesern ergangen sein? nun, diese frage – so ich sie denn nicht gerade vergesse – ist antrieb genug „besser“ auf den punkt zu kommen. ich denke, gerade im jahresvergleich sollte auffallen, dass sich stilistisch etwas verändert hat. und für meine begriffe ist das auch der fall, nur wie wird sich das wohl in ein paar jahren verhalten?
    das löschen der texte kommt für mich nicht in frage, da sie – auch wenn ich sie nicht mehr verstehen sollte – ein kleines mosaiksteinchen des schorleblogs sind, auch wenn die zusammenhänge mitunter schwer einzusehen sind. dabei fällt mir auf, dass meine einträge zwar zum teil in sich geschlossen sind, aber selten anknüpfungspunkte enthalten. die texte an denen man anknüpfen könnte, geraten von mir wiederum zu schnell in vergessenheit. für richtige serien, wie bei c oder m fehlt mir (zur zeit) das durchhaltevermögen. außerdem geht der anlaß viel zu schnell unter oder gerät in vergessenheit. ist erstmal etwas geschrieben, ist es für mich auch fürs erste erledigt. die kommentare tun das ihrige um einerseits den gedanken/vorgang abzuschließen und um den text richtig abzurunden.
    und die laufende nummer merke ich mir schon dreimal nicht.
    wer sich zudem ausführlich über die jahre mit meinem „long tail“ auseinandersetzen wird, dürfte über einige widersprüche stolpern, vielleicht vermag man dann auch zu erkennen, wo ich stand, wie ich stand und was ich verstand. freiwillig löschen würde ich jedoch nichts davon. anders als viele blogger mangelt es mir an der fähigkeit der korrekten kategorisierung. eine konsequenz daraus wird wohl demnächst von den kategorien hin zu schlagwörtern (sog. „tags“) gewechselt. die bisherigen einträge – etwas mehr als <>900 850 – werde ich aber wohl allenfalls nach und nach entsprechend anpassen. für ein komplett neues blog ist es zu spät und nur weil sich hier demnächst im layout was tut, heißt das ja noch lange nicht, dass sich danach nichts mehr verändert.
    apropos veränderung: das searchphrase-plugin ist wieder deaktiviert. wer nach „schorleblog“ googelt bekommt zur zeit nicht die inhalte, sondern die suchbegriffe auf der trefferliste angezeigt. und die treffer sind meist eher abschreckend. finde ich zumindest.

  • kurze zwischenfrage

    gibt es eigentlich noch weitere blogger aus meinem abi-jahrgang meiner schule??

  • 1000

    was thomas von fiket.de als grund zum feiern hat, gibt auch bei mir anlass zur freude: der kommentar 1.000 wurde zwar, wie schon der 500. von mir verfasst, aber immerhin ist ein weiterer kleiner meilenstein erreicht.
    mir fehlt (noch) leider die statistik über die beteiligung anderer und natürlich habe ich auch einen anteil daran, dass die 1.000 kommentare komplettiert wurden, aber die besten beiträge kommen nicht von mir, sondern von euch. ihr wisst schon, wen ich meine (file under: sätze, die ich schon immer mal schreiben wollte).
    in den nächsten wochen, wollte ich das layout und die technik ein wenig verfeinern, aber auf alle fälle auch weiterhin fleißig schreiben, verlinken und herzeigen…

  • technikkram: claimen

    1 : [156f057081732ab3]
    2 : [13d56afd7262612b]
    3 : [ceb8b2e72fdba575]
    4 : [a1fa7fe8f604eef3]

    claimed und kommentare geschlossen (erstmalig, aber hier gibt es nun wirklich keinen anlass dafür)

  • mit dem blog zur weltpolitik

    ich habe hier schon häufiger lobende worte für das tagesschau-blog niedergeschrieben und ich mache es gerne wieder. die unmittelbare berichterstattung via blog halte ich für eine echte bereicherung des tagesschau-angebots. sei es vom gestrigen konzert, der heutigen kundgebung, den zentren oder den einzelnen fingern, die letztlich in der friedlichen sitzblockade mündeten. auch wenn ich mich ausführlich mit fernsehen, print und internet auf dem laufenden halte, fühle ich mich am besten in dem blog informiert. vor allem aber auch weil mir die töne zwischen den zeilen zusagen.

  • neues aus dem abmahnwald

    selten dämliche überschrift, aber einmal mehr fragwürdiges aus den sphären der jurisprudenz.
    der kollege von der wissenswerkstatt wurde offenbar abgemahnt. inwiefern das alles rechtens ist oder tatsächlich eine persönlichkeitsverletzung vorliegt, wage ich nicht zu beurteilen. ein urteil zum stil erlaube ich mir allerdings doch: unter aller sau. für solche fälle gibt es telefone, ein anruf hätte genügt. wäre man nur auf dem teppich geblieben.

  • blogroll-update

    der champagnerpunk beschränkt sich nun auf merely thinking (toller name übrigens *g*) – laut, übrigens – und deshalb wurde das sound-shaq aus der blogrolle gestrichen (ich hoffe allerdings, die seite bleibt weiterhin abrufbar, der vollständigkeit halber).
    und schon seit längerem tummelt sich auch mein vater in klein bloggersdorf. die frequenz vom seniorblogger ist zwar noch ein bissl niedrig, dafür stimmt dann aber meist der umfang. und auch wenn ich ihm ab und an mit ein paar kritischen tönen im ohr liege, bin ich doch verdammt stolz, meinen alten herrn papa nun auch virtuell in meiner nähe zu haben. natürlich ist die blog-verortung eine andere, immerhin ist seine herangehensweise an das medium von der meinigen verschieden, aber zu erzählen hat er viel mehr und viel-seitigeres als ich.
    deshalb freue ich mich auch über jeden leser den er bemerkt und der mitunter konstruktiv seinen weg als blogger bereichert.

  • wertschätzung

    ich würde zwar sagen, dass mein blog unbezahlbar ist, aber das sehen manche offenbar anders:


    my blog is worth $22,581.60.
    how much is your blog worth?

  • blogger aufgepasst

    es gibt mal wieder im rahmen einer diplomarbeit eine kleine umfrage für euch:

    hab mich soeben durch den fragebogen geklickt, dauert etwa 10 minuten und tut nicht weh. herr s würde sich über rege teilnahme freuen und die wissenschaft dankt nach veröffentlichung, bzw. einreichung sicher auch .